Hast du schon einmal davon geträumt, eine exotische Süßspeise aus fernen Ländern zu backen? Die klassische russische Honig-Torte, oder Medovik, ist genau das richtige Rezept, um deine Freunde und Familie zu beeindrucken. Diese üppige Torte vereint zarte, mit Honig durchzogene Schichten und eine himmlische Dulce-de-Leche-Buttercreme, die harmonisch zusammenkommen. Wenn du auf der Suche nach einem köstlichen, festlichen Dessert bist, das sowohl einfach zuzubereiten als auch gut vorzubereiten ist, dann ist Medovik genau das Richtige für dich. Die komplexe Textur und der reichhaltige Honiggeschmack werden alle begeistern und sie dazu verleiten, immer wieder nach einer zweiten Portion zu fragen. Bist du bereit, in die Welt der russischen Backkunst einzutauchen?

Warum wirst du diesen Honigkuchen lieben?

Unwiderstehlicher Geschmack: Die Kombination aus süßem, reichhaltigem Honig und einer cremigen Dulce-de-Leche-Füllung sorgt für ein Geschmackserlebnis, das du nie vergessen wirst.
Vielfältige Variationen: Du kannst diesen Kuchen nach Belieben anpassen, indem du Gewürze wie Kardamom hinzufügst oder frische Früchte zwischen den Schichten einbaust.
Einfache Zubereitung: Trotz seiner beeindruckenden Optik ist die Zubereitung unkompliziert und benötigt keine besonderen Backfähigkeiten.
Perfekt für Feierlichkeiten: Ob bei festlichen Anlässen oder als süßer Abschluss eines Abendessens, dieser Kuchen wird garantiert zum Star auf jedem Tisch. Verfeinere dein Dessertangebot mit weiteren Rezepten wie Vanille Creme Rezept oder dem Sticky Honey Gochujang für eine aufregende Geschmackskombination!

Russischer Honigkuchen Zutaten

Für den Teig
Wildblütenhonig – sorgt für natürliche Süße und Feuchtigkeit; kann durch Kleehonig für einen milderen Geschmack ersetzt werden.
Wasser – hilft dabei, das Honigbad zu erstellen und die Textur zu steuern.
Zucker – fügt Süße und Struktur hinzu; kann durch Braunzucker für einen intensiveren Karamellgeschmack ersetzt werden.
Ungesalzene Butter – bietet Reichhaltigkeit und Feuchtigkeit; Margarine kann für eine milchfreie Option verwendet werden.
Große Eier – essenziell für Bindung und Struktur; für eine eifreie Variante können Leinsamen-Eier verwendet werden (1 Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 3 Esslöffeln Wasser pro Ei mischen).
Backsoda – wirkt als Lockerungsmittel, damit der Kuchen aufgeht.
Koscheres Salz oder feines Meersalz – hebt den Geschmack; benutze weniger Tischsalz als Alternative.
Gemahlener Zimt – verleiht Wärme und Tiefe im Geschmack.
Weizenmehl – bildet die Struktur des Kuchens; eine glutenfreie Mischung kann für eine glutenfreie Variante verwendet werden.

Für die Creme
Dulce de Leche – sorgt für karamelartige Süße in der Buttercreme; kann durch Frischkäse für einen pikanten Geschmack ausgetauscht werden.
Schlagsahne – schafft eine reichhaltige, glatte Buttercreme; kokosnusscreme kann für eine milchfreie Option verwendet werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Russischer Honigkuchen Medovik

Step 1: Backbleche vorbereiten
Heize den Ofen auf 190°C vor und bereite zwei Backbleche mit Backpapier vor. Zeichne mit einem Bleistift zwei 23 cm große Kreise auf das Backpapier, um die Backflächen für die Honigkuchen-Lagen zu markieren. So wird sichergestellt, dass alle Schichten gleichmäßig geformt sind.

Step 2: Honigbad herstellen
Erhitze 180 g Wildblütenhonig in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze, bis er leicht köchelt. Füge 60 ml Wasser hinzu und verrühre das Ganze gut, bis es vollständig kombiniert ist. Halte das Honigbad warm, um die Konsistenz aufrechtzuerhalten, bevor du es später in die Teigmischung einarbeitest.

Step 3: Zutaten kombinieren
In einer großen Schüssel vermengst du den karamellisierten Honig aus Schritt 2, den restlichen Honig, Zucker und ungesalzene Butter. Stelle die Schüssel über ein Wasserbad und erhitze die Mischung weiter, bis alles geschmolzen und gut vermischt ist, dabei ständig rühren, um ein Anbrennen zu verhindern.

Step 4: Eier und Gewürze einarbeiten
Nimm die Schüssel vom Wasserbad und füge die großen Eier sowie den gemahlenen Zimt zur Mischung hinzu. Schlage alles kräftig durch, bis die Masse schaumig und homogen ist. Lass die Mischung leicht abkühlen, damit sie beim nächsten Schritt nicht zu heiß ist.

Step 5: Mehl hinzufügen
Siebt das Allzweckmehl in die abgekühlte Mischung und falte es vorsichtig in drei Portionen ein. Rühre sanft, bis der Teig glatt und klumpenfrei ist. Teile den Teig in zwei gleich große Portionen auf, um die Schichten zu backen.

Step 6: Lagen backen
Verteile die eine Portion des Teigs gleichmäßig auf dem vorbereiteten Backpapier und backe die Schicht für etwa 6-7 Minuten oder bis sie goldbraun ist. Achte darauf, dass der Teig nicht zu dunkel wird, um die perfekten Lagen für deinen russischen Honigkuchen zu erhalten. Lass die Schichten dann vollständig auskühlen.

Step 7: Weniger perfekte Schichten rösten
Platziere die Reste der gebackenen Schichten bei 120°C in den Ofen und röste sie, bis sie tiefbraun sind. Dies dauert etwa 15-20 Minuten. Lass sie abkühlen, bevor du sie zu feinen Krümeln zermahlst, um sie später als Garnitur zu verwenden.

Step 8: Buttercreme herstellen
In einer Schüssel kombinierst du den karamellisierten Honig, Dulce de Leche und die Schlagsahne. Stelle die Mischung für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, um sie zu kühlen. Schlage die restliche Schlagsahne auf, bis mittelfeste Spitzen entstehen, und hebe sie dann vorsichtig unter die vorbereitete Mischung für eine cremige Buttercreme.

Step 9: Kuchen schichten
Beginne damit, eine Schicht des abgekühlten Honigkuchens auf einen Servierteller zu legen. Verteile eine großzügige Portion der Buttercreme gleichmäßig auf der ersten Schicht und wiederhole den Vorgang mit der zweiten Schicht. Bedecke den gesamten Kuchen mit der restlichen Buttercreme und drücke die Krümel auf die Seiten und die Oberseite für eine ansprechende Präsentation.

Step 10: Kühlen
Lass den fertigen Russischen Honigkuchen Medovik für mindestens 8 Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ruhen, damit die Aromen gut durchziehen können. So erhält man das beste Geschmackserlebnis, wenn der Kuchen serviert wird.

Variationen & Alternativen

Gestalte deinen Honigkuchen ganz nach deinem Geschmack und entdecke neue, aufregende Möglichkeiten!

  • Kardamom: Füge eine Prise Kardamom für einen exotischen Touch in die Buttercreme hinzu. Der warme, würzige Geschmack wird deine Gäste begeistern.
  • Beeren: Schichte frische Beeren wie Himbeeren oder Erdbeeren zwischen den Lagen, um eine fruchtige Frische zu schaffen. Diese fruchtigen Akzente machen den Kuchen besonders lebendig.
  • Schokoladenganache: Ersetze die Dulce de Leche durch eine reichhaltige Schokoladenganache für einen dekadenten Twist. Die Kombination aus Schokolade und Honig ist einfach unwiderstehlich.
  • Glutenfrei: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung, um den Kuchen für glutenempfindliche Gäste zugänglich zu machen. Das sorgt für ein tolles Geschmackserlebnis ohne Kompromisse.
  • Zitronenzesten: Gib etwas geriebene Zitronenschale in den Teig, um eine erfrischende Note zu erzielen. Die Zitrusfrische harmoniert perfekt mit der Süße des Honigs.
  • Karamellsauce: Träufle zusätzlich etwas Karamellsauce über die Buttercreme, um einen noch süßeren und dekadenteren Genuss zu schaffen. Ein wirklicher Genuss für Karamell-Liebhaber!
  • Mandelmehl: Ersetze ein wenig Allzweckmehl durch Mandelmehl für eine nussige Note. Dies verleiht deinem Kuchen nicht nur Geschmack, sondern auch eine wunderbare Textur.
  • Zimt: Würze die Buttercreme mit einer zusätzlichen Prise Zimt für mehr Tiefe und Wärme. Diese kleine Anpassung kann einen großen Unterschied machen!

Kombiniere diese Variationen, um deinen eigenen perfekten Honigkuchen zu kreieren und vielleicht auch mit weiteren köstlichen Rezepten wie Butter Pfannenmais Rezept oder dem Vanille Creme Rezept zu experimentieren!

Lagerungstipps für Russischen Honigkuchen

Raumtemperatur: Halte den Kuchen bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter, um die Frische für bis zu 2 Tage zu bewahren.

Kühlschrank: Der Kuchen kann im Kühlschrank aufbewahrt werden, wo er bis zu 3 Tage lang frisch bleibt, ideal für die Entwicklung des Geschmacks.

Einfrieren: Für eine längere Lagerung kann der Russische Honigkuchen in Scheiben portionsweise eingefroren werden. Wickele jede Scheibe gut in Frischhaltefolie, um Verbrennungen im Gefrierfach zu verhindern; er bleibt bis zu 3 Monate haltbar.

Aufwärmen: Zum Servieren einfach den gefrorenen Kuchen über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und bei Bedarf kurz bei Raumtemperatur stehen lassen, um den Geschmack zu intensivieren.

Tipps für den besten Russischen Honigkuchen

Honig karamellisieren: Achte darauf, den Honig richtig zu karamellisieren, bevor du ihn mit den anderen Zutaten vermischst. Dies verleiht dem Kuchen eine tiefere Geschmacksnote.

Vorsichtig falten: Vermeide es, den Teig zu übermixen, da dies die Lagen zäh machen kann. Faltetechniken helfen, die zarte Textur zu bewahren.

Richtig abkühlen: Lass die Schichten vollständig abkühlen, bevor du sie zusammenbaust. Dies sorgt dafür, dass die Buttercreme nicht schmilzt und der Kuchen stabil bleibt.

Über Nacht kühlen: Lasse den russischen Honigkuchen Medovik über Nacht im Kühlschrank ruhen, damit sich die Aromen optimal entfalten können.

Tipps zur Vorbereitung des Russischen Honigkuchens Medovik

Die Zubereitung des Russischen Honigkuchens Medovik ist ideal für vielbeschäftigte Köche, da viele Komponenten im Voraus vorbereitet werden können. Du kannst die Teigschichten bis zu 3 Tage im Voraus backen und sie gut verpackt im Kühlschrank aufbewahren, um ihre Frische zu erhalten. Für die Buttercreme kannst du die Mischung ebenso vorbereiten und luftdicht verschlossen im Kühlschrank lagern; sie bleibt bis zu 24 Stunden lang lecker, bevor du sie mit geschlagener Sahne vermischst. Wenn du bereit bist zu servieren, schichte einfach die abgekühlten Kuchenlagen mit der Buttercreme und dekoriere sie zum Schluss mit den Krümeln. So hast du einen besonders beeindruckenden Kuchen, der mit minimalem Aufwand und maximalem Geschmack punktet!

Was passt gut zu Russischem Honigkuchen Medovik?

Kombiniere den unwiderstehlichen Honiggeschmack dieses Kuchens mit köstlichen Beilagen für ein komplettes Dessert-Erlebnis.

  • Frische Beeren: Die Säure von Himbeeren oder Brombeeren bietet einen erfrischenden Kontrast zur Süße des Kuchens.
  • Schokoladeneis: Die cremige Schokoladennote harmoniert perfekt mit dem reichen Käsekuchen und sorgt für ein luxuriöses Dessert.
  • Kaffee: Ein kräftiger Kaffee oder Espresso ergänzt die Süße des Kuchens und verstärkt die Aromen für ein rundes Geschmackserlebnis.
  • Sahne: Ein Klecks frisch geschlagene Sahne verleiht zusätzliche Cremigkeit und sorgt dafür, dass jeder Bissen üppig ist.
  • Zimt-Tee: Der würzige Duft von Zimt-Tee passt hervorragend zu dem honigartigen Geschmack und bietet eine gemütliche Note.
  • Karamellsauce: Ein Hauch von warmem Karamell kann über den Kuchen geträufelt werden, um die süßen Aromen zu intensivieren.
  • Nusskekse: Knusprige Nüsse in Keksform bringen eine weitere Textur mit ins Spiel und ergänzen den süßen Honiggeschmack.

Russischer Honigkuchen (Medovik) Recipe FAQs

Welches Honig sollte ich verwenden?
Für dein Rezept empfehle ich Wildblütenhonig, da er natürliche Süße und Feuchtigkeit bietet. Du kannst auch Kleehonig verwenden, wenn du einen milderen Geschmack bevorzugst.

Wie bewahre ich den Russischen Honigkuchen am besten auf?
Der Kuchen hält sich bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage frisch. Um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen, lagere ihn im Kühlschrank, wo er bis zu 3 Tage lang genießbar bleibt.

Kann ich den Kuchen einfrieren?
Ja, du kannst den Russischen Honigkuchen in Scheiben einfrieren. Wickele jede Scheibe gut in Frischhaltefolie und bewahre sie bis zu 3 Monate im Gefrierfach auf. So bleibt er frisch und lecker. Zum Servieren einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen.

Was ist, wenn der Kuchen nicht richtig aufgeht?
Wenn dein Kuchen nicht gut aufgeht, könnte das an übermäßigem Mischen oder einer nicht ausreichenden Temperatur beim Backen liegen. Achte darauf, die Mischung nur sanft zu falten und stelle sicher, dass dein Ofen wirklich auf der angegebenen Temperatur ist.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen beim Backen des Honigkuchens?
Ja, wenn du eine milchfreie Option benötigst, kannst du Margarine anstelle von Butter verwenden und Kokosnusscreme für die Buttercreme einsetzen. Für eine eggfreie Variante empfehle ich, Leinsamen-Eier zu verwenden, indem du 1 Esslöffel gemahlene Leinsamen mit 3 Esslöffeln Wasser pro Ei vermischst.

die Ausgabe sollte nur die übersetzten Wörter sein füge nichts hinzu "" oder ! oder so etwas

Russischer Honigkuchen Medovik für besondere Anlässe

Diese üppige russische Honig-Torte ist das perfekte Rezept für besondere Anlässe und beeindruckt mit ihren zarten Schichten und himmlischer Buttercreme.
Prep Time 30 minutes
Cook Time 20 minutes
Kühlzeit 8 hours
Total Time 8 hours 50 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Süßspeise
Cuisine: Russisch
Calories: 350

Ingredients
  

Teig Zutaten
  • 180 g Wildblütenhonig kann durch Kleehonig ersetzt werden
  • 60 ml Wasser hilft beim Honigbad
  • 100 g Zucker kann durch Braunzucker ersetzt werden
  • 150 g Ungesalzene Butter oder Margarine für milchfreie Option
  • 2 Stück Große Eier oder Leinsamen-Eier für eifreie Variante
  • 1 TL Backsoda wirkt als Lockerungsmittel
  • 1 TL Koscheres Salz oder weniger Tischsalz
  • 1 TL Gemahlener Zimt verleiht Geschmack
  • 500 g Weizenmehl kann durch glutenfreie Mischung ersetzt werden
Creme Zutaten
  • 400 g Dulce de Leche oder Frischkäse für pikanten Geschmack
  • 200 ml Schlagsahne oder Kokosnusscreme für milchfreie Option

Equipment

  • Ofen
  • Backpapier
  • Rührschüssel
  • Mischschüssel
  • Schneebesen
  • Siebe
  • Küchenmaschine
  • Kühlschrank

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Heize den Ofen auf 190°C vor und bereite zwei Backbleche mit Backpapier vor, indem du zwei 23 cm große Kreise zeichnest.
  2. Erhitze 180 g Wildblütenhonig in einem kleinen Topf und füge 60 ml Wasser hinzu. Halte das Honigbad warm.
  3. Vermenge in einer Schüssel karamellisierten Honig, Zucker und ungesalzene Butter über einem Wasserbad.
  4. Füge die großen Eier und den gemahlenen Zimt hinzu und schlage alles gut durch.
  5. Siebe das Weizenmehl in die abgekühlte Mischung und falte es vorsichtig ein.
  6. Backe die Lagen für 6-7 Minuten, bis sie goldbraun sind, und lasse sie auskühlen.
  7. Röste die Reste der Schichten bei 120°C, bis sie tiefbraun sind. Lass sie abkühlen und zermahle sie zu Krümeln.
  8. Kombiniere den karamellisierten Honig, Dulce de Leche und die Schlagsahne und kühle die Mischung.
  9. Schichte die Schichten des Honigkuchens mit der Buttercreme und dekoriere mit den Krümeln.
  10. Lass den Kuchen für mindestens 8 Stunden im Kühlschrank ruhen.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 350kcalCarbohydrates: 50gProtein: 5gFat: 15gSaturated Fat: 8gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 6gCholesterol: 50mgSodium: 150mgPotassium: 200mgFiber: 2gSugar: 25gVitamin A: 300IUVitamin C: 1mgCalcium: 30mgIron: 1mg

Notes

Achte darauf, den Honig richtig zu karamellisieren und die Schichten auskühlen zu lassen, bevor du den Kuchen zusammensetzt.

Tried this recipe?

Let us know how it was!