Die Suche nach dem perfekten Dessert kann manchmal wie ein kleines Abenteuer wirken. Plötzlich steht man in der Küche und stellt sich vor, wie der erste Biss in einen saftigen, schokoladigen Kuchen das Herz höher schlagen lässt. Unser Rezept für den Mexican Chocolate Milk Cake entführt dich in die Welt der reichhaltigen, cremigen Aromen mit einem Hauch von Zimt – eine wahre Geschmacksexplosion. Dieses 7-lagige Meisterwerk ist nicht nur eine Augenweide, es ist auch kinderleicht nachzubacken und somit ideal für alle, die auch mit wenig Zeit ein großartiges Dessert kreieren möchten. Versüße deine nächsten Feierlichkeiten oder einfach einen gemütlichen Abend zu Hause – wirst du es wagen, den ersten Bissen zu probieren?

Warum wirst du diesen Kuchen lieben?

Sinnlichkeit des Geschmacks: Der Mexikanische Schokoladenmilchkuchen ist eine wahre Gaumenfreude mit seinen tiefen, schokoladigen Aromen, die perfekt mit einer Prise Zimt harmonieren. Einfache Zubereitung: Wenn du gar nicht viel Zeit hast, ist dieses Rezept einfach und schnell umzusetzen. Vielseitigkeit: Ob für besondere Anlässe oder einfach nur zum Verwöhnen, dieser Kuchen überzeugt immer! Beeindruckende Optik: Mit seinen mehreren Schichten ist er ein echter Hingucker auf jeder Dessert-Tafel. Und wenn du nach weiteren inspirierenden Rezepten suchst, schau dir auch unser Vanille Creme Rezept und das Kaesekuchen Rezept Das an!

Mexikanischer Schokoladenmilchkuchen Zutaten

Für den Teig

  • Allzweckmehl – Sorgt für Struktur und Volumen im Kuchen. Verwende Kuchenmehl für eine luftigere Konsistenz.
  • Zucker – Süßt den Kuchen und trägt zur Feuchtigkeit bei. Kokoszucker kann für ein intensiveres Aroma verwendet werden.
  • Ungesüßtes Kakaopulver – Fügt den reichen Schokoladengeschmack hinzu. Ebenfalls kann niederländisch behandeltes Kakao verwendet werden, um das Geschmacksprofil zu vertiefen.
  • Backpulver – Unterstützt das Aufgehen des Kuchens. Achte darauf, dass es frisch ist für die besten Ergebnisse.
  • Backsoda – Arbeitet mit säurehaltigen Bestandteilen, um das Aufgehen zu verstärken. Ohne säurehaltige Zusätze kann es nicht richtig aktivieren.
  • Salz – Balanciert die Süße und verstärkt die Aromen. Eine Prise Meersalz hebt den Geschmack hervor.
  • Gemahlener Zimt – Bietet Wärme und einen einzigartigen Geschmacksakzent. Frischer Zimt sorgt für eine bessere Potenz.
  • Vollmilch – Sorgt für Feuchtigkeit und Reichhaltigkeit. Mandel- oder Hafermilch kann als milchfreie Option eingesetzt werden.
  • Pflanzenöl – Trägt zur Zartheit und Feuchtigkeit bei. Kann durch geschmolzenes Kokosöl ersetzt werden, um zusätzlichen Geschmack zu erhalten.
  • Große Eier – Binden die Zutaten und fügen Feuchtigkeit hinzu. Aquafaba ist eine vegane Alternative.
  • Vanilleextrakt – Vertieft den Geschmack. Verwende reinen Vanilleextrakt für bessere Qualität.
  • Heißes Wasser – Erhöht die Feuchtigkeit des Kuchens, ohne zusätzliches Gewicht hinzuzufügen. Ko Wasser funktioniert am besten, um das Kakao zu aktivieren.
  • Halb-süße Schokoladenstückchen (optional) – Fügen Reichtum und Textur hinzu. Dunkle Schokoladenstückchen können den Schokoladengeschmack intensivieren.

Für die Frosting

  • Schlagsahne – Kreiert eine reiche, cremige Textur. Schlagsahne kann verwendet werden, aber die Ergebnisse variieren leicht.
  • Puderzucker – Süßt das Frosting und hilft, die Form zu halten. Hausgemachter Puderzucker kann ebenfalls verwendet werden, wenn gewünscht.
  • Vanilleextrakt (für das Frosting) – Fügt dem Frosting Geschmack hinzu. Gleiche Hinweise wie oben gelten hier.

Dieser Mexikanischer Schokoladenmilchkuchen ist eine wahre Freude für alle Schokoladenliebhaber, also viel Spaß beim Backen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen

Step 1: Ofen vorheizen
Heize deinen Ofen auf 175°C vor. Bereite zwei runde 23 cm Kuchenformen vor, indem du sie gründlich einfettest und mit Mehl ausstreust. Dies verhindert, dass der Mexikanische Schokoladenmilchkuchen anhaftet und erleichtert das spätere Herauslösen.

Step 2: Trockene Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel das Allzweckmehl, den Zucker, das ungesüßte Kakaopulver, Backpulver, Backsoda, Salz und den gemahlenen Zimt gut vermischen. Verwende einen Schneebesen oder eine Gabel, um sicherzustellen, dass alle Zutaten gleichmäßig verteilt sind und keine Klumpen entstehen.

Step 3: Feuchte Zutaten kombinieren
In einer separaten Schüssel die Vollmilch, das Pflanzenöl, die Eier und den Vanilleextrakt glatt rühren. Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen. Diese Mischung verleiht dem Schokoladenmilchkuchen eine schöne, feuchte Textur.

Step 4: Mischung zusammenfügen
Gieße die feuchten Zutaten langsam in die Schüssel mit den trockenen Zutaten. Mische alles bei niedriger Geschwindigkeit, bis sich die Zutaten gerade so verbunden haben. Vermeide Übermixen, da dies zu einem dichten Kuchen führen kann.

Step 5: Heißes Wasser hinzufügen
Füge langsam das heiße Wasser zur Teigmischung hinzu, während du weiter rührst. Dies sorgt dafür, dass der Teig gut hydratisiert wird, ohne schwer zu sein. Der Teig wird danach relativ flüssig sein, was zu einem saftigen Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen führt.

Step 6: Schokoladenstückchen unterheben
Falls gewünscht, füge die halb-süßen Schokoladenstückchen in den Teig und falte sie vorsichtig unter, bis sie gleichmäßig verteilt sind. Diese zusätzlichen Stückchen bringen eine zusätzliche Textur und Rekrutierung von Schokoladengeschmack in deinen Kuchen.

Step 7: Teig aufteilen
Gieße den Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Kuchenformen. Achte darauf, dass der Teig gleichmäßig verteilt ist, um ein gleichmäßiges Backen zu gewährleisten. Dies sollte eine schöne Schicht für deinen Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen ergeben.

Step 8: Backen
Setze die Kuchenformen in den vorgeheizten Ofen und backe sie 40 bis 50 Minuten. Überprüfe den Gargrad, indem du einen Zahnstocher in die Mitte des Kuchens stichst; wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig.

Step 9: Kuchen abkühlen
Lass die Kuchen in den Formen 10 Minuten abkühlen, bevor du sie vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzt. So können sie vollständig abkühlen und behalten ihre Form, um später mit dem Frosting zu dekorieren.

Step 10: Frosting zubereiten
Schlage die schwere Sahne, den Puderzucker und den Vanilleextrakt in einer sauberen Schüssel, bis sich steife Spitzen bilden. Dies ergibt eine cremige, reiche Glasur, die perfekt auf deinem Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen haftet.

Step 11: Kuchen zusammenstellen
Frostiere die Oberseite einer der abgekühlten Kuchenschichten und lege die zweite Schicht darauf. Frostiere dann die gesamte Oberfläche und die Seiten des Kuchens gleichmäßig mit dem vorbereiteten Frosting, um ein schönes Finish zu erzielen.

Step 12: Garnieren
Dekoriere den Kuchen nach Belieben mit Schokoladenspänen oder einer Prise Zimt. Diese kleinen Details verleihen deinem Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen eine dekorative Note und machen ihn noch verlockender für alle, die ihn serviert bekommen!

Expert Tips für den Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen

  • Raumtemperatur: Stelle sicher, dass alle Zutaten, insbesondere die Eier und die Milch, Zimmertemperatur haben. Das sorgt für eine optimale Konsistenz des Teigs und ein gleichmäßiges Backen.

  • Richtige Mischung: Vermeide es, den Teig zu übermixen. Mische die Zutaten nur, bis sie gerade verbunden sind, um einen saftigen Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen zu garantieren, der nicht dicht wird.

  • Backofen prüfen: Kenn deinen Ofen gut! Oft kann die Backzeit variieren. Überprüfe den Gargrad frühzeitig, um ein Überbacken des Kuchens zu vermeiden.

  • Kühlen vor dem Frosting: Lasse die Kuchen vollständig abkühlen, bevor du sie frostest. Das verhindert, dass die Glasur schmilzt und verläuft – für eine schöne, gleichmäßige Schicht.

  • Zimt frisch verwenden: Nutze frischen, gemahlenen Zimt für das beste Aroma. Getrockneter Zimt könnte seinen Geschmack verloren haben und dein Dessert nicht so herrlich machen.

Was passt zum Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen?

Um deine Gäste mit einem kompletten Menü zu verwöhnen, kombiniere diesen köstlichen Kuchen perfekt mit verschiedenen Beilagen und Getränken!

  • Vanilleeis: Eine Kugel Vanilleeis sorgt für einen herrlichen Kontrast zur warmen Schokoladenfülle und lässt das Dessert noch dekadenter schmecken. Es schmilzt sanft auf dem warmen Kuchen und vereint sich mit der reichhaltigen Schokoladensauce.

  • Frische Beeren: Die Säure von Himbeeren oder Erdbeeren bringt eine erfrischende Note, die die Süße des Kuchens wunderbar balanciert. Ihre leuchtenden Farben machen die Präsentation zusätzlich einladend.

  • Schlagsahne: Eine leichte Sahnehaube gibt dem Kuchen eine cremige Textur, die perfekt mit der dichten Schokolade harmoniert. Du kannst sie auch mit Vanille oder einem Hauch von Zimt verfeinern.

  • Kaffee: Ein kräftiger, heißer Kaffee passt hervorragend dazu und verstärkt die Schokoladennoten des Kuchens. Die Bitterkeit des Kaffees bildet einen schmackhaften Kontrast zur Süße des Desserts.

  • Kokosnuss-Schokoladenfondue: Eine kleine Schüssel mit geschmolzenem Fondue zum Dippen von Früchten oder Kuchenstücken steigert den Genussfaktor. Diese Kombination macht aus jedem Bissen ein Erlebnis.

  • Käsekuchen-Stücke: Kleine Stücke von frischem Käsekuchen bringen einen überraschenden Twist und runden die Dessertauswahl perfekt ab. Die Cremigkeit ergänzt die Textur des Schokoladenmilchkuchens.

  • Tropische Mocktails: Ein erfrischender Mocktail mit Ananas- und Limettensaft sorgt für einen lebhaften Akzent, der die Schokoladenintensität aufheitert. Seine spritzige Frische macht das Dessert noch unvergesslicher.

Lagerungstipps für den Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen

Raumtemperatur: Lagere den Kuchen bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Tage, um die saftige Textur zu bewahren.

Kühlschrank: Im Kühlschrank bleibt er bis zu einer Woche frisch. Achte darauf, ihn in Frischhaltefolie einzuwickeln, um Feuchtigkeitsverlust zu vermeiden.

Gefrierschrank: Um den Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen länger aufzubewahren, friere die einzelnen Schichten in Bratschlauch ein. So bleibt er bis zu 3 Monate verzehrfähig.

Wiedereinwärmen: Zum Servieren, lasse den Kuchen bei Zimmertemperatur auftauen oder erwärme ihn vorsichtig in der Mikrowelle für einige Sekunden, um die Textur aufzufrischen.

Vorbereiten des Mexikanischen Schokoladenmilchkuchens für stressfreie Backabende

Dieser Mexikanische Schokoladenmilchkuchen ist perfekt für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst die Kuchenböden bis zu 3 Tage im Voraus backen und sie in Frischhaltefolie eingewickelt im Kühlschrank aufbewahren, um ihre Frische zu bewahren. Die Frosting-Zutaten, wie schwere Sahne und Puderzucker, können ebenfalls schon bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereitet werden. Ein Tipp, um die Qualität zu erhalten, ist, die Sahne erst kurz vor dem Servieren aufzuschlagen. Wenn du bereit bist, den Kuchen zu servieren, assembliere einfach die Schichten mit dem frisch zubereiteten Frosting und verziere ihn nach Belieben. So sparst du Zeit und erhältst dennoch das köstliche Aroma und die beeindruckende Optik eines frisch gebackenen Desserts!

Variationen & Substitutionen

Die Möglichkeiten, diesen köstlichen Kuchen zu personalisieren, sind endlos – lass deiner Kreativität freien Lauf!

  • Almond Extract: Ersetze den Vanilleextrakt durch Mandelaroma für eine nussige Note, die das Aroma verstärkt. Der sanfte, aber unverwechselbare Geschmack wird deine Geschmacksnerven verzaubern.

  • Darker Chocolate Chips: Nutze dunkle Schokoladenstückchen anstelle der halbsüßen, um die Süße zu reduzieren und den Geschmack zu intensivieren. Dies verwandelt den Kuchen in ein wahres Schokoladenvergnügen!

  • Nut Variation: Füge gehackte Walnüsse oder Pekannüsse hinzu, um eine wunderbar knusprige Textur einzubringen. Diese Ergänzung bringt nicht nur einen Crunch, sondern auch ein reichhaltiges Aroma.

  • Coconut Milk Option: Tausche die Vollmilch gegen Kokosmilch aus für einen leichten tropischen Geschmack. Diese subtile Veränderung lässt den Kuchen noch schokoladiger und cremiger erscheinen.

  • Spicy Kick: Verleihe deinem Kuchen eine zusätzliche Dimension, indem du eine Prise Cayennepfeffer hinzufügst. Der leicht scharfe Geschmack wird die süßen Aromen wunderbar ausbalancieren.

  • Frosting Twist: Experimentiere mit einem Frischkäse-Frosting anstelle der Schlagsahne. Das zusätzliche „Käse“-Element sorgt für eine angenehme cremige Grundlage, die den Kuchen noch verführerischer macht.

  • Zimt-Alternative: Möchtest du etwas ganz anderes? Ersetze den Zimt durch Muskatnuss für einen einzigartigen, warmen Geschmack, der dem Kuchen ein anderes Gesicht gibt.

  • Vegan Version: Verwende Aquafaba statt Eier und pflanzliches Öl, um den Kuchen vollkommen vegan zu machen. So kann jeder in den Genuss dieses köstlichen Desserts kommen!

Entdecke auch unsere anderen wunderbaren Rezeptideen, wie das Vanille Creme Rezept oder das Kaesekuchen Rezept Das, um deiner Kuchentradition frische Impulse zu verleihen!

Mexikanischer Schokoladenmilchkuchen Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten aus?
Achte darauf, dass dein Kakaopulver, Backpulver und Backsoda frisch sind. Frische Zutaten haben einen großen Einfluss auf das Aufgehen und den Geschmack des Kuchens. Für die besten Ergebnisse solltest du auch rohe Eier und kalte Milch verwenden, die bei Raumtemperatur sind. Das gibt deinem Kuchen eine gleichmäßige Struktur und sorgt für eine köstlich saftige Konsistenz.

Wie kann ich meinen Kuchen aufbewahren?
Lagere den Mexikanischen Schokoladenmilchkuchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage oder im Kühlschrank für bis zu einer Woche. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, wickel die einzelnen Kuchenschichten in Frischhaltefolie und friere sie für bis zu 3 Monate ein. Damit erhältst du die Feuchtigkeit und den Geschmack!

Wie friere ich den Kuchen richtig ein?
Friere die einzelnen Schichten deines Mexikanischen Schokoladenmilchkuchens ein, indem du sie zuerst in Frischhaltefolie wickelst und dann in einen passenden Gefrierbeutel legst. So wird das Eindringen von Luft minimiert und dein Kuchen bleibt frisch. Zum Auftauen lasse die Schichten über Nacht im Kühlschrank oder bei Raumtemperatur für einige Stunden auftauen, bevor du sie wieder zusammenbaust.

Was kann ich tun, wenn der Kuchen nicht aufgeht?
Sollte dein Kuchen nicht gut aufgegangen sein, könnte es an alten Backpulver oder Backsoda liegen. Prüfe ihre Frische, indem du einen kleinen Teelöffel in Wasser gibst – sollte es sprudeln, sind sie noch gut. Achte außerdem darauf, die Mischung nicht zu übermixen; das kann dazu führen, dass der Kuchen zu dicht wird und nicht gut aufgeht.

Ist der Kuchen für Allergiker geeignet?
Falls du oder deine Gäste Allergien haben, kannst du den Kuchen anpassen: Ersetze die Eier durch Aquafaba für eine vegane Option und nutze Mandel- oder Hafermilch anstelle von Vollmilch, um die Rezeptur milchfrei zu machen. Achte außerdem darauf, glutenfreies Mehl zu verwenden, falls erforderlich.

Wie lange hält der Kuchen im Kühlschrank?
Im Kühlschrank bleibt der Mexikanische Schokoladenmilchkuchen bis zu einer Woche frisch, wenn er richtig eingewickelt ist. Wenn du eine längere Lagerung planst, bietet das Einfrieren die beste Option, damit du jederzeit ein Stück dieses köstlichen Kuchens genießen kannst!

der Ausgang

Mexikanischer Schokoladenmilchkuchen für besondere Anlässe

Der Mexikanische Schokoladenmilchkuchen ist ein saftiges Dessert mit reichhaltigem Schokoladengeschmack und einem Hauch von Zimt.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 50 minutes
Abkühlzeit 10 minutes
Total Time 1 hour 20 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Kekse & Plätzchen
Cuisine: Mexikanisch
Calories: 350

Ingredients
  

Für den Teig
  • 2 Tassen Allzweckmehl Verwende Kuchenmehl für eine luftigere Konsistenz.
  • 1.5 Tassen Zucker Kokoszucker kann für ein intensiveres Aroma verwendet werden.
  • 0.75 Tassen Ungesüßtes Kakaopulver Ebenfalls kann niederländisch behandeltes Kakao verwendet werden.
  • 2 Teelöffel Backpulver Achte darauf, dass es frisch ist für die besten Ergebnisse.
  • 1 Teelöffel Backsoda Ohne säurehaltige Zusätze kann es nicht richtig aktivieren.
  • 0.5 Teelöffel Salz Eine Prise Meersalz hebt den Geschmack hervor.
  • 1 Teelöffel Gemahlener Zimt Frischer Zimt sorgt für eine bessere Potenz.
  • 1 Tasse Vollmilch Mandel- oder Hafermilch kann als milchfreie Option eingesetzt werden.
  • 0.5 Tassen Pflanzenöl Kann durch geschmolzenes Kokosöl ersetzt werden.
  • 2 große Eier Aquafaba ist eine vegane Alternative.
  • 2 Teelöffel Vanilleextrakt Verwende reinen Vanilleextrakt für bessere Qualität.
  • 1 Tasse Heißes Wasser Ko Wasser funktioniert am besten, um das Kakao zu aktivieren.
  • 1 Tasse Halb-süße Schokoladenstückchen (optional) Dunkle Schokoladenstückchen können den Schokoladengeschmack intensivieren.
Für die Frosting
  • 2 Tassen Schlagsahne Die Ergebnisse variieren leicht, wenn andere Sahnearten verwendet werden.
  • 0.5 Tassen Puderzucker Hausgemachter Puderzucker kann ebenfalls verwendet werden.
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt (für das Frosting) Gleiche Hinweise wie oben gelten hier.

Equipment

  • Kuchenformen
  • Schüssel
  • Mixer
  • Backofen

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Ofen auf 175°C vorheizen und zwei runde 23 cm Kuchenformen vorbereiten, einfetten und mit Mehl ausstreuen.
  2. Trockene Zutaten (Mehl, Zucker, Kakaopulver, Backpulver, Backsoda, Salz, Zimt) gut vermengen.
  3. Feuchte Zutaten (Vollmilch, Pflanzenöl, Eier, Vanilleextrakt) glatt rühren und Zimmertemperatur achten.
  4. Feuchte Zutaten langsam in trockene Zutaten gießen und bei niedriger Geschwindigkeit mischen.
  5. Heißes Wasser zur Teigmischung hinzufügen, während du weiter rührst.
  6. Schokoladenstückchen unterheben, wenn gewünscht.
  7. Teig gleichmäßig in die vorbereiteten Formen gießen.
  8. Kuchen 40 bis 50 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher überprüfen, ob er fertig ist.
  9. Kuchen in den Formen 10 Minuten abkühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter stürzen.
  10. Frosting zubereiten: Schlagsahne, Puderzucker und Vanilleextrakt schlagen, bis sich steife Spitzen bilden.
  11. Einen Kuchenschicht mit Frosting bestreichen, die zweite Schicht darauflegen und alles frostieren.
  12. Kuchen nach Belieben dekorieren, z.B. mit Schokoladenspänen oder einer Prise Zimt.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 350kcalCarbohydrates: 50gProtein: 5gFat: 15gSaturated Fat: 10gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 4gCholesterol: 50mgSodium: 200mgPotassium: 200mgFiber: 2gSugar: 30gVitamin A: 500IUVitamin C: 1mgCalcium: 200mgIron: 2mg

Notes

Für beste Ergebnisse alle Zutaten Zimmertemperatur verwenden und Teig nicht übermixen.

Tried this recipe?

Let us know how it was!