Als ich kürzlich einen Markt in Mexiko besuchte, wurde ich von dem verlockenden Duft von Schokolade und Gewürzen verführt. Diese Aromen brachten mich zu dem perfekten Rezept: dem feuchten mexikanischen Schokoladen-Milchkuchen. Dieses eindrucksvolle Dessert vereint süße und würzige Geschmäcker in harmonischer Balance. Der luftige Schokoladenteig wird in eine reichhaltige, mit Zimt aromatisierte Milchmischung getaucht, was ihm seine unvergleichliche Saftigkeit verleiht. Das Beste daran? Es ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern lässt sich auch einfach anpassen, sodass es sogar ohne Milchprodukte zubereitet werden kann. Egal ob als Nachmittagskaffee-Begleiter oder als krönender Abschluss eines Dinners – dieser Kuchen wird jeder Kuchentafel aufwerten. Bist du bereit, den Geschmack Mexikos in deine eigenen vier Wände zu bringen?

Warum wirst du diesen Kuchen lieben?

Einzigartiger Geschmack: Die Kombination aus süßem Schokoladenteig und dem würzigen Kick von Zimt und Cayenne schafft ein Geschmackserlebnis, das einfach süchtig macht.
Saftige Textur: Mit einer reichhaltigen, in Milch getauchten Konsistenz bleibt dieser Kuchen wunderbar feucht und zart, sodass jeder Bissen ein Genuss wird.
Einfache Anpassung: Dieses Rezept ist flexibel und lässt sich leicht für Milchfrei-Optionen abwandeln, sodass jeder in den Genuss kommen kann. Wenn du eine weitere köstliche Auswahl in deinem Repertoire möchtest, schau dir auch die Vanille Creme Brulee an!
Perfekt für jede Gelegenheit: Ob zum Kaffee oder als krönender Abschluss eines Essens, dieser Kuchen ist immer ein Hit bei Familie und Freunden!
Schnell und unkompliziert: Die Zubereitung ist einfach und erfordert kein besonderes Know-how, sodass auch unerfahrene Bäcker Spaß beim Backen haben!

Zutaten für den mexikanischen Schokoladenmilchkuchen

Für den Teig:

  • Selbstaufgehendes Mehl – Sorgt für Struktur und Leichtigkeit; vor der Verwendung sieben, um Klumpen zu vermeiden.
  • Hellbrauner Zucker – Verleiht Süße und einen Hauch von Melasse; kann durch normalen Zucker ersetzt werden für einen leichteren Kuchen.
  • Dunkelbrauner Zucker – Intensiviert den Schokoladengeschmack; bei Bedarf durch mehr hellbraunen Zucker substituieren.
  • Milchfreier Jogurt (oder normaler Jogurt) – Sorgt für Feuchtigkeit und eine leichte Säure; lässt sich leicht durch pflanzliche Alternativen ersetzen.
  • Wasser – Hilft, den Teig gleichmäßig zu vermischen.
  • Kakaopulver – Definiert den Schokoladengeschmack; ungesüßtes Kakaopulver ist am besten geeignet.
  • Zimt – Verleiht sowohl dem Kuchen als auch der Milchsoße Wärme und Tiefe.
  • Cayennepfeffer – Bringt eine subtile Schärfe ein; nach Geschmack anpassen, um das gewünschte Wärmegefühl zu erreichen.
  • Vanilleextrakt – Verstärkt die süße Note und das Aroma.

Für die Milchsoße:

  • Kondensmilch – Sorgt für Süße und Cremigkeit der Soße; auch in einer pflanzlichen Variante erhältlich.
  • Eingedickte Milch – Schafft eine cremige Milchsoße; Alternativen wie Kokos- oder Mandelmilch sind möglich.
  • Vollmilch – Bietet Reichhaltigkeit; kann bei Bedarf durch beliebige pflanzliche Milch ersetzt werden.

Für das Topping:

  • Schlagsahne – Lockert das Dessert auf; auch hier sind pflanzliche Alternativen verfügbar.
  • Zimt (zum Bestäuben) – Setzt einen letzten Akzent, der die gewürzten Aromen verstärkt.

Genieße diesen mexikanischen Schokoladenmilchkuchen, der nicht nur feucht und schokoladig ist, sondern auch das besondere Etwas mit seinen aufregenden Gewürzen bietet!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den mexikanischen Schokoladenmilchkuchen

Schritt 1: Ofen vorheizen
Heiz deinen Ofen auf 175°C vor. Eine gut eingestellte Temperatur ist entscheidend, um dass der mexikanische Schokoladenmilchkuchen gleichmäßig backt. Bereite eine Kuchenform (ca. 23 cm Durchmesser) vor, indem du sie leicht einfettest. Dies sorgt dafür, dass der Kuchen nach dem Backen ohne Widerstand herausgleitet.

Schritt 2: Kuchenmasse zubereiten
In einer großen Rührschüssel vermische selbstaufgehendes Mehl, hellbraunen und dunkelbraunen Zucker, Kakaopulver, Zimt und Cayennepfeffer gut miteinander. Füge dann Vanilleextrakt, Jogurt und Wasser hinzu. Rühre die Mischung kräftig, bis ein glatter Teig entsteht, der eine dicke, cremige Konsistenz hat.

Schritt 3: Kuchen backen
Gieße den fertigen Teig in die vorbereitete Kuchenform und streiche die Oberfläche glatt. Schiebe die Form in den vorgeheizten Ofen und backe den Kuchen für etwa 30-35 Minuten. Überprüfe den Garzustand mit einem Zahnstocher – wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen bereit. Lass den Kuchen dann 10 Minuten in der Form abkühlen.

Schritt 4: Milchsoße zubereiten
Während der Kuchen abkühlt, bereite die Milchsoße vor. Erwärme in einem kleinen Topf die eingedickte Milch, Kondensmilch und Vollmilch zusammen mit einer Prise Zimt bei mittlerer Hitze. Rühre sorgfältig, bis die Mischung warm ist, aber nicht kocht. Diese Mischung verleiht dem Kuchen seine cremige, schokoladige Textur.

Schritt 5: Kuchen einweichen
Wenn der Kuchen vollständig abgekühlt ist, nimm ihn aus der Form und lege ihn auf eine Servierplatte. Poke mit einer Gabel oder einem Holzlöffel vorsichtig Löcher in die Oberseite des Kuchens. Gieße dann langsam die warme Milchsoße über den Kuchen, sodass sie gut in die Löcher eindringen kann. Lasse den Kuchen mindestens 30 Minuten ruhen, damit er die leckere Soße aufsaugen kann.

Schritt 6: Topping hinzufügen
Kurz vor dem Servieren verteile eine großzügige Schicht Schlagsahne gleichmäßig über den in Milch getauchten Kuchen. Bestäube die Oberfläche leicht mit Zimt, um die würzigen Aromen zu verstärken. Dies bringt nicht nur zusätzlichen Geschmack, sondern sorgt auch für eine ansprechende Präsentation.

Expertentipps für den mexikanischen Schokoladenmilchkuchen

  • Vollständige Abkühlung: Stelle sicher, dass der Kuchen vollständig abgekühlt ist, bevor du ihn einweichst. So kann er die Milchsoße optimal aufnehmen.
  • Sanftes Pochieren: Poke die Löcher vorsichtig, um ein Zerbröckeln des Kuchens zu vermeiden. Gieße die Soße langsam, damit sie gleichmäßig eindringen kann.
  • Cayenne Dosierung: Passe den Cayennepfeffer nach deinem Geschmack an; er ist entscheidend für das Gleichgewicht der Aromen, aber zu viel kann überwältigen.
  • Variationen beachten: Du kannst die Milch- und Jogurtersatzstoffe leicht abändern, sodass der mexikanische Schokoladenmilchkuchen auch ganz ohne Milchprodukte funktioniert.
  • Konsumptionszeit: Serviere den Kuchen frisch zubereitet oder in der folgenden Nacht – er schmeckt durch das Einweichen in die Soße sogar noch besser!

Variationen & Anpassungen für den mexikanischen Schokoladenmilchkuchen

Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke spannende Möglichkeiten, diesen köstlichen Kuchen ganz nach deinem Geschmack anzupassen!

  • Dunkles Kakaopulver: Verwende dunkles Kakaopulver für einen intensiveren Schokoladengeschmack, der Schokoladenliebhaber begeistert.

  • Weniger Schärfe: Reduziere oder lasse den Cayennepfeffer ganz weg, wenn du eine mildere Variante bevorzugst. So kannst du die zarten Aromen voll genießen.

  • Schokoladenstückchen: Füge in die Teigmischung dunkle Schokoladenstückchen hinzu, um extra geschmolzene Schokoladentaschen zu erleben. Die Überraschung bei jedem Bissen wird deine Familie glücklich machen!

  • Nüsse für den Crunch: Dekoriere den Kuchen mit gehackten Mandeln oder Pekannüssen für eine köstliche Textur und einen knackigen Biss. Sie bringen auch ein schönes visuelles Element ins Spiel.

  • Milchfrei: Ersetze die Vollmilch durch Mandel- oder Hafermilch und nutze pflanzlichen Joghurt, um eine köstliche, milchfreie Version zu zaubern, die für alle geeignet ist. Schau dir auch unser Rezept für Kaffee Käsekuchen Dessert an, das ebenfalls leicht anpassbar ist.

  • Zimtpulver für die Soße: Experimentiere mit zusätzlichem Zimtpulver in der Milchsoße, um die aromatischen Noten dieses Gewürzes noch intensiver in den Vordergrund zu rücken.

  • Kaffee-Kick: Füge einen Schuss kalten Kaffee oder Espresso zur Milchsoße hinzu für eine zusätzliche Geschmacksdimension. Der Kaffee harmoniert perfekt mit Schokolade und lässt die Aromen noch komplexer werden.

  • Glasur: Für ein besonderes Finish kannst du den Kuchen mit einer Schokoladenglasur überziehen. Das sorgt für zusätzlichen Glanz und einen himmlischen Geschmack.

Vorausplanung für den mexikanischen Schokoladenmilchkuchen

Der mexikanische Schokoladenmilchkuchen ist perfekt für busy Home-Cooks, die Zeit sparen möchten! Du kannst den Kuchen bis zu 24 Stunden im Voraus backen und ihn abgedeckt aufbewahren, um die Feuchtigkeit zu erhalten. So lässt sich auch die Milchsoße vorbereiten: Koche sie und lasse sie im Kühlschrank abkühlen, damit du sie später einfach über den Kuchen gießen kannst. Wenn du es eilig hast, kannst du die Schlagsahne ebenfalls einen Tag im Voraus zubereiten und kühl stellen. Achte darauf, die Löcher für die Milchsoße leicht zu pokieren, damit die Mischung gut eindringen kann. Kurz vor dem Servieren einfach die bereits vorbereitete Schlagsahne auftragen und mit Zimt bestäuben – so servierst du ein köstliches Dessert, das nichts an Qualität verliert!

Aufbewahrungstipps für den mexikanischen Schokoladenmilchkuchen

Raumtemperatur: Lagere den Kuchen in einem luftdichten Behälter, um seine Feuchtigkeit zu erhalten; er bleibt so bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage frisch.

Kühlschrank: Im Kühlschrank hält sich der Kuchen bis zu 3 Tage; decke ihn gut ab, um ein Austrocknen zu verhindern.

Einfrieren: Du kannst den Kuchen portionsweise in Frischhaltefolie einwickeln und in einem luftdichten Behälter im Gefrierschrank bis zu 2 Monate aufbewahren.

Auftauen: Lass den gefrorenen Kuchen über Nacht im Kühlschrank auftauen; für besten Geschmack und Textur serviere ihn leicht erwärmt oder bei Zimmertemperatur.

Was serviert man zum mexikanischen Schokoladenmilchkuchen?

Genieße diesen exquisiten Kuchen mit einer Auswahl an köstlichen Begleitern, die seine Aromen perfekt ergänzen.

  • Frischer Kaffee: Die angenehme Bitterkeit von frisch gebrühtem Kaffee harmoniert ideal mit der Süße des Kuchens. Ob schwarz oder mit Milch, er verleiht dem Genuss eine neue Dimension.

  • Kalte Milch: Ein Glas kalte Milch ist die klassische Wahl, die die Schokoladenintensität des Kuchens wunderbar ausgleicht. Sie sorgt für eine erfrischende Pause zwischen den Bissen.

  • Zimt-Eiscreme: Eine Kugel Zimt-Eiscreme fügt eine cremige, kühle Textur hinzu und unterstreicht die warmen Gewürze im Kuchen. Perfekt, um die Geschmacksknospen zu erfreuen!

  • Vanillepudding: Eine Portion Vanillepudding bietet eine samtige Konsistenz und eine süße, milde Note, die die Schokoladen- und Gewürzaromen nicht überlagert.

  • Schokoladensauce: Ein Schuss Schokoladensauce kann das Erlebnis intensivieren. Die zusätzliche Schokoladenstärke belebt jeden Bissen und sorgt für ein himmlisches Dessert.

  • Würzige Chai-Tee: Ein warm gebrühter Chai-Tee mit seiner aromatischen Mischung aus Gewürzen ist eine charismatische Ergänzung, die das Gesamterlebnis abgerundet.

  • Frische Früchte: Saftige Früchte wie z.B. Himbeeren oder Erdbeeren bieten eine fruchtige Frische, die die Süße des Kuchens durchbricht und zusätzliche Textur hinzufügt.

  • Nüsse: Geröstete Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse bringen einen köstlichen Crunch und nussige Tiefe in Kombination mit der weichen Kuchenstruktur.

Mexikanischer Schokoladenmilchkuchen Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten aus?
Achte darauf, frische Zutaten zu verwenden! Das Mehl sollte keine Klumpen aufweisen, und die Zuckersorten sollten vorzugsweise hellbraun und dunkelbraun sein, um die Aromen zu verstärken. Bei Joghurt kannst du zwischen normalem und milchfreien Alternativen wählen; ich empfehle, die Marken mit den besten Bewertungen zu wählen, um die beste Textur zu erzielen.

Wie lagere ich den mexikanischen Schokoladenmilchkuchen richtig?
Lagere den Kuchen in einem luftdichten Behälter, um seine Feuchtigkeit zu bewahren. Bei Raumtemperatur bleibt er bis zu 2 Tage frisch, im Kühlschrank sogar bis zu 3 Tage. Achte darauf, ihn gut abzudecken, um Austrocknung zu vermeiden.

Kann ich diesen Kuchen einfrieren?
Absolut! Wickele den Kuchen portionsweise in Frischhaltefolie und lege ihn in einen luftdichten Behälter. So hält er sich im Gefrierschrank bis zu 2 Monate. Wenn du bereit bist, ihn zu genießen, lasse ihn über Nacht im Kühlschrank auftauen und serviere ihn leicht erwärmt oder bei Zimmertemperatur für den besten Geschmack.

Was mache ich, wenn der Kuchen nach dem Backen zu trocken ist?
Wenn dies passiert, kann es an einer zu langen Backzeit oder fehlendem Einweichen gelegen haben. Stelle sicher, dass du den Kuchen nur so lange backst, bis ein Zahnstocher clean herauskommt. Bei einem solchen Missgeschick kannst du etwas Sirup oder eine zusätzliche Milchsoße machen, um den Kuchen zu befeuchten, bevor du ihn servierst.

Gibt es allergieerregende Zutaten in diesem Rezept?
Ja, das Rezept enthält Milch und Joghurt, die Allergien auslösen können. Für eine milchfreie Option empfehle ich die Verwendung von pflanzlichen Alternativen wie Mandel- oder Kokosjoghurt und -milch, die eine ähnliche Konsistenz bieten und dennoch köstlich schmecken.

Kann ich die Gewürze anpassen oder weglassen?
Ja, du kannst den Zimt und den Cayennepfeffer nach Belieben anpassen; reduziere sie, wenn du einen milderen Kuchen möchtest. Wenn du es schärfer magst, füge etwas mehr Cayenne hinzu, jedoch in kleinen Mengen, um den gewünschten Geschmack zu erreichen.

Bitte geben Sie den Text ein, den Sie ins Deutsche übersetzen möchten.

Mexikanischer Schokoladenmilchkuchen mit Zimt

Der mexikanische Schokoladenmilchkuchen vereint süße und würzige Aromen in einem feuchten, schokoladigen Dessert, das einfach zuzubereiten ist.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 35 minutes
Abkühlzeit 30 minutes
Total Time 1 hour 20 minutes
Servings: 8 Stücke
Course: Süßspeise
Cuisine: Mexikanisch
Calories: 350

Ingredients
  

Für den Teig
  • 2 Tassen selbstaufgehendes Mehl Sieben, um Klumpen zu vermeiden
  • 1 Tasse hellbrauner Zucker Kann durch normalen Zucker ersetzt werden
  • 1/2 Tasse dunkelbrauner Zucker Intensiviert den Schokoladengeschmack
  • 1 Tasse milchfreier Jogurt Kann durch normalen Jogurt ersetzt werden
  • 1 Tasse Wasser
  • 1 Tasse Kakaopulver Ungesüßt
  • 1 Teelöffel Zimt
  • 1/4 Teelöffel Cayennepfeffer Nach Geschmack
  • 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Für die Milchsoße
  • 1 Dose Kondensmilch Kann auch pflanzlich sein
  • 1 Dose eingedickte Milch Alternativen wie Kokos- oder Mandelmilch sind möglich
  • 1 Tasse Vollmilch Kann durch pflanzliche Milch ersetzt werden
Für das Topping
  • 1 Tasse Schlagsahne Pflanzliche Alternativen verfügbar
  • 1 Teelöffel Zimt Zum Bestäuben

Equipment

  • Kuchenform
  • Rührschüssel
  • Topf
  • Zahnstocher

Method
 

Kuchen zubereiten
  1. Heiz deinen Ofen auf 175°C vor und fette die Kuchenform ein.
  2. Vermische in einer Rührschüssel das Mehl, hellbraunen und dunkelbraunen Zucker, Kakaopulver, Zimt und Cayennepfeffer.
  3. Füge Vanilleextrakt, Jogurt und Wasser hinzu und rühre kräftig, bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Gieße den Teig in die Form und backe für 30-35 Minuten. Lass den Kuchen 10 Minuten abkühlen.
  5. Bereite währenddessen die Milchsoße vor, indem du die eingedickte Milch, Kondensmilch und Vollmilch bei mittlerer Hitze erwärmst.
  6. Wenn der Kuchen abgekühlt ist, nimm ihn heraus und mache mit einer Gabel Löcher in die Oberseite.
  7. Gieße die Milchsoße über den Kuchen und lasse ihn mindestens 30 Minuten ruhen.
  8. Vor dem Servieren verteile die Schlagsahne und bestäube mit Zimt.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 350kcalCarbohydrates: 48gProtein: 5gFat: 15gSaturated Fat: 9gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 50mgSodium: 200mgPotassium: 300mgFiber: 2gSugar: 25gVitamin A: 300IUCalcium: 150mgIron: 2mg

Notes

Der Kuchen bleibt bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage frisch und kann im Kühlschrank 3 Tage aufbewahrt werden. Portionsweise auch für bis zu 2 Monate eingefroren werden.

Tried this recipe?

Let us know how it was!