Ein ganz besonderer Duft zieht durch die Küche, während ich mich an die Herstellung von fluffigen Japanischen Milchbrötchen mache. Diese zarten, luftigen Brötchen verdanken ihren unglaublichen Biss dem ausgeklügelten Tangzhong-Verfahren, das dafür sorgt, dass sie auch nach dem Backen lange frisch bleiben. Mit nur wenigen alltäglichen Zutaten und einem einfachen Rezept sind diese Brötchen nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch eine perfekte Ergänzung zu jedem Essen. Ob zum Frühstück, als Beilage oder einfach nur so zum Naschen – sie sind ein echtes Highlight, das jedem die Freude am Backen neu entfachen wird. Neugierig, wie einfach es ist, diese köstlichen Brötchen selbst zuzubereiten? Lasst uns gleich loslegen!

Warum sind diese Brötchen so besonders?

Samtig und weich: Diese Japanischen Milchbrötchen sind ein wahrer Traum für alle Brotliebhaber – sie schmelzen im Mund! Einzigartiger Tangzhong: Dieser spezielle Starter sorgt nicht nur für eine unverwechselbare Textur, sondern hält die Brötchen auch länger frisch. Vielseitig einsetzbar: Ob als schnelles Frühstück, Beilage oder einfach als Snack – diese Brötchen passen zu jeder Gelegenheit. Einfach zuzubereiten: Selbst mit minimalen Backkenntnissen kannst du diese herrlichen Brötchen mühelos meistern. Wenn du nach weiteren köstlichen Rezepten suchst, schau dir unbedingt auch unsere Protein Pudding Schokoladengenuss oder den Schokoladen Orangen Kaesekuchen an!

Zutaten für Japanische Milchbrötchen

• Tauche ein in die Welt der flauschigen Brötchen mit diesen einfachen Zutaten!

Für den Tangzhong

  • Mehl – Gibt dem Starter die nötige Struktur; verwende gleiche Teile Wasser und Mehl.
  • Wasser – Wichtig für die Bildung des Roux; achte darauf, dass es bei der Zubereitung nicht zu heiß wird.

Für den Teig

  • Allzweckmehl – Sorgt für die Festigkeit der Brötchen; du kannst auch Brotmehl verwenden, um eine zähere Textur zu erreichen.
  • Zucker – Verleiht eine süße Note und hilft beim Bräunen; Honig oder Zuckeralternativen sind ebenfalls möglich.
  • Schnellhefe – Lässt den Teig aufgehen und sorgt für Luftigkeit; aktive Trockenhefe kann ebenfalls verwendet werden, achte jedoch auf die Proofing-Zeit.
  • Salz – Verstärkt den Geschmack und kontrolliert die Hefetätigkeit; die Menge sollte gleich bleiben, um den Geschmack zu optimieren.
  • Milch – Fügt dem Teig Reichhaltigkeit und Feuchtigkeit hinzu; pflanzliche Milch ist eine gute Option für Veganer.
  • Ei – Gibt dem Teig zusätzliche Reichhaltigkeit und hilft beim Bräunen; für eine vegane Alternative nutze Aquafaba oder einen Flachseiersatz.
  • Butter – Bereichert den Teig mit Geschmack und Zartheit; kannst du durch Margarine oder Kokosöl ersetzen für eine milchfreie Variante.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für fluffige japanische Milchbrötchen mit Tangzhong

Step 1: Tangzhong vorbereiten
In einem kleinen Topf Mehl und Wasser gründlich verquirlen, bis eine glatte Mischung entsteht. Bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren 3 bis 5 Minuten kochen, bis die Mischung dick wird und eine Pudding-ähnliche Konsistenz erreicht hat. Den Tangzhong dann vom Herd nehmen und in eine Schüssel umfüllen, um vollständig abzukühlen, bevor er in den Teig gegeben wird.

Step 2: Teig mischen
In einer großen Schüssel den abgekühlten Tangzhong mit den restlichen Zutaten wie Allzweckmehl, Zucker, Hefe, Salz, Milch, Ei und Butter kombinieren. Alles gut durchmischen, bis ein zusammenhängender Teig entsteht. Anzeichen der richtigen Konsistenz sind eine leicht klebrige, aber formbare Teigmasse, die sich vom Schüsselrand löst.

Step 3: Kneten
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Mit den Händen oder einem Rührgerät mit Knethaken 8 bis 10 Minuten lang kneten, bis der Teig glatt und elastisch wird. Der Teig sollte nicht mehr an den Händen kleben und eine glänzende Oberfläche haben. Achte darauf, nicht zu überkneten, um die Luftigkeit zu erhalten.

Step 4: Erste Ruhezeit
Den gekneteten Teig in eine leicht geölte Schüssel legen und abdecken. Für 60 bis 90 Minuten an einem warmen Ort ruhen lassen, bis der Teig sich sichtbar vergrößert hat und sein Volumen nahezu verdoppelt hat. Dies zeigt, dass die Hefe aktiv ist und der Teig Luftblasen bildet.

Step 5: Brötchen formen
Den aufgegangenen Teig mit einem sanften Schlag auf den Tisch drücken, um die Luft herauszulassen. Den Teig in 8 bis 10 gleich große Stücke teilen, jedes Stück in eine Kugel formen und in eine geölte runde Backform legen. Achte darauf, genügend Platz zwischen den Brötchen zu lassen, da sie beim Backen aufgehen.

Step 6: Zweite Ruhezeit
Die gefüllte Backform mit einem Küchenhandtuch abdecken und die Brötchen für 40 bis 50 Minuten ruhen lassen, bis sie wieder aufgegangen und schön luftig sind. Du erkennst, dass sie bereit sind, wenn die Brötchen sich deutlich vergrößert haben und leicht auf Druck reagieren.

Step 7: Ofen vorheizen & Backen
Den Ofen auf 180 °C (350 °F) vorheizen. Vor dem Backen die Brötchen mit etwas Milch oder einer Eiermasse bestreichen, um ihnen eine glänzende Oberfläche zu verleihen. Die Brötchen für 25 bis 30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind und die Innentemperatur 90 °C (190 °F) erreicht hat.

Step 8: Abkühlen lassen
Die gebackenen Brötchen aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Nach der Zeit die Brötchen vorsichtig aus der Form lösen und auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen, damit die Unterseite nicht dampfig wird. Genießen Sie die fluffigen japanischen Milchbrötchen frisch!

Aufbewahrungstipps für Japanische Milchbrötchen

  • Zimmertemperatur: Bewahre die Brötchen in einem luftdichten Behälter auf; sie bleiben bis zu 3 Tage frisch und lecker.
  • Kühlschrank: Wenn du die Brötchen länger aufbewahren möchtest, kannst du sie im Kühlschrank lagern, jedoch kann das die Textur beeinträchtigen.
  • Gefrierschrank: Friere die Brötchen bis zu einem Monat ein. Um sie wiederzubeleben, lasse sie bei Raumtemperatur auftauen und erhitze sie bei 150°C für etwa 10 Minuten.
  • Wiederaufwärmen: Für das beste Ergebnis, warm die Brötchen leicht mit einem feuchten Tuch abdecken und in der Mikrowelle oder im Ofen erwärmen, um die fluffige Textur zu erhalten.

Tipps für die besten Milchbrötchen

  • Tangzhong beachten: Lass den Tangzhong vollständig abkühlen, bevor du ihn mit anderen Zutaten mischst, um die Hefe nicht zu töten.
  • Genau abwiegen: Verwende eine Küchenwaage für das Mehl, da verschiedene Marken unterschiedliche Dichten haben können. So gelingt dir das Rezept für Milchbrötchen perfekt.
  • Einfache Glanzschicht: Bestreiche die Brötchen vor dem Backen mit Milch oder einer Eiermasse für eine schönere Farbe und einen appetitlichen Glanz.
  • Nicht überkneten: Knete den Teig nur so lange, bis er glatt und elastisch ist. Ein überkneteter Teig kann die Luftigkeit der Milchbrötchen beeinträchtigen.

Was passt gut zu fluffigen japanischen Milchbrötchen?

Ein herrlicher Duft erfüllt die Küche, während diese soft, luftigen Brötchen perfekt zu verschiedenen Gerichten oder Snacks passen.

  • Butter: Eine einfache, aber köstliche Kombination – die cremige Textur der Butter schmilzt perfekt auf warmen Brötchen.
  • Hausgemachte Marmelade: Süß und fruchtig, verleiht sie den Brötchen eine köstliche, frische Note und schmeckt einfach himmlisch.
  • Eingekochte Früchte: Diese verleihen den Brötchen eine spritzige Frische und machen sie zusammen mit den Brötchen zum idealen Frühstück.
  • Gegrilltes Gemüse: Die sanfte Süße der Brötchen harmoniert delicious mit den leicht rauchigen Aromen von gegrilltem Gemüse als Beilage.
  • Lachs oder Räuchertofu: Diese pikanten Zutaten geben den Brötchen einen herzhaften Kick und sind perfekt für herzhafte Sandwiches geeignet.
  • Eine Tasse grüner Tee: Ein entspannendes Getränk, das die subtile Süße der Brötchen gekonnt ergänzt und eine japanische Note hinzufügt.

Vorbereitungen für die fluffigen japanischen Milchbrötchen mit Tangzhong

Diese fluffigen japanischen Milchbrötchen mit Tangzhong sind perfekt für die schnelle Vorbereitung an stressigen Tagen! Du kannst den Tangzhong bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, damit er die perfekte Konsistenz hat, wenn es Zeit ist, den Teig zu mixen. Auch der gesamte Teig kann nach dem Kneten für bis zu 3 Tage im Kühlschrank ruhen, was dir viel Zeit spart. Achte darauf, ihn vor dem Formen der Brötchen etwas auf Zimmertemperatur kommen zu lassen. Wenn es dann ans Backen geht, forme die Brötchen einfach und lasse sie aufgehen, bevor du sie backst. Mit diesen Vorbereitungen hast du weiche, duftende Brötchen im Handumdrehen!

Variationen & Alternativen

Entdecke die vielen spannenden Möglichkeiten, deine Brötchen nach deinem Geschmack zu gestalten!

  • Matcha-Highlight: Füge etwas Matcha-Pulver hinzu, um den Brötchen eine aufregende Farbe und einen einzigartigen Geschmack zu verleihen. Die Kombination aus grünem Tee und süßem Brot ist unwiderstehlich!

  • Füllungen: Integriere köstliche Füllungen wie rote Bohnenpaste, Schokoladenstückchen oder herzhafte Kräuter, um den Brötchen eine interessante Note zu geben. Solch kreative Variationen machen jedes Bissen zu einem Erlebnis!

  • Längeres Brot: Forme den Teig zu einem Laib und lasse ihn in einer Kastenform aufgehen. Ideal, wenn du eine Brotvariante bevorzugst, die sich perfekt für Sandwiches eignet.

  • Zuckerfrei: Ersetze den Zucker durch natürliche Süßstoffe wie Honig oder Agavendicksaft, um eine gesündere Version der Brötchen zu genießen. Das sorgt für ein wenig weniger Süße, ohne auf den köstlichen Geschmack zu verzichten.

  • Dairy-Free: Verwende pflanzliche Milch und Margarine, um eine milchfreie Option zu erzielen. Diese Anpassung macht die Brötchen für alle, die laktoseintolerant sind, zugänglich.

  • Nussige Note: Mische gehackte Nüsse oder Mandeln in den Teig für zusätzlichen Crunch und Geschmack. Nüsse bringen nicht nur einen tollen Biss, sondern auch wertvolle Nährstoffe in deine Brötchen.

  • Schärfe für Abenteuerlustige: Füge gehackte Jalapeños oder Chiliflocken hinzu, um deinen Brötchen einen würzigen Kick zu geben. Perfekt als Beilage zu herzhaften Speisen.

Verpasse nicht die Gelegenheit, auch andere fantastische Rezepte wie unseren Gochujang Glasiertes Schweinerippchen auszuchecken, um die Vielfalt deiner Küche zu erweitern!

Fluffige japanische Milchbrötchen mit Tangzhong Rezept FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten für den Tangzhong aus?
Achte darauf, hochwertige Zutaten zu verwenden. Für einen guten Tangzhong solltest du gleich Teile Mehl und Wasser verwenden. Ich empfehle, Allzweckmehl für die Einfachheit zu verwenden, aber du kannst auch spezielles Brotmehl verwenden, um eine noch bessere Struktur zu erzielen.

Wie lange bleiben die Brötchen frisch und wie lagere ich sie am besten?
Die Brötchen bleiben bei Zimmertemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage frisch. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie im Kühlschrank aufbewahren, aber das könnte die Textur etwas beeinträchtigen. Ich empfehle, sie eher bei Raumtemperatur zu lagern.

Kann ich die Brötchen einfrieren?
Ja, du kannst die Brötchen bis zu einem Monat im Gefrierschrank aufbewahren. Um sie einzufrieren, lasse sie vollständig abkühlen und lege sie dann in einen luftdichten Gefrierbeutel. Um sie wieder aufzutauen, lasse sie bei Raumtemperatur auftauen und erwärme sie für etwa 10 Minuten bei 150°C im Ofen, damit sie wieder fluffig werden.

Was mache ich, wenn die Brötchen nicht aufgehen?
Das kann manchmal passieren. Überprüfe, ob deine Hefe frisch ist; abgelaufene Hefe könnte die Ursache sein. Zudem sollte der Teig in einem warmen, zugfreien Raum ruhen. Wenn du nach der ersten Ruhezeit keine sichtbare Vergrößerung bemerkst, lasse ihn mehr Zeit oder führe ihn an einen wärmeren Ort.

Gibt es Anpassungen für Allergiker?
Ja, du kannst die Milch durch pflanzliche Alternativen ersetzen, um ein veganes Rezept zu kreieren. Verwende Aquafaba oder einen Flachseiersatz anstelle des Eis, und ersetze die Butter durch Margarine oder Kokosöl. Wenn jemand gegen Gluten allergisch ist, gibt es glutenfreie Mehlmischungen, die du ausprobieren kannst, obwohl die Konsistenz dann anders sein könnte.

Wie kann ich die Brötchen geschmacklich variieren?
Um den Brötchen verschiedene Geschmäcker zu verleihen, kannst du Matcha-Pulver hinzufügen oder sie mit Füllungen wie rotem Bohnenpaste oder Schokoladenstückchen anreichern. Für eine weitere Abwandlung forme den Teig einfach zu einem Laib und backe ihn in einer Kastenform.

Die FAQs für die fluffigen japanischen Milchbrötchen mit Tangzhong, so dass du bestens vorbereitet bist!

die Ausgabe sollte nur die übersetzten Wörter sein füge keine "" oder ! oder etwas anderes hinzu

Fluffige japanische Milchbrötchen mit Tangzhong

Ein Rezept für fluffige japanische Milchbrötchen mit dem besonderen Tangzhong-Verfahren, das für eine lange Frische sorgt.
Prep Time 1 hour 30 minutes
Cook Time 30 minutes
Knetzeit 10 minutes
Total Time 2 hours 10 minutes
Servings: 8 Brötchen
Course: Uncategorized
Cuisine: Japanisch
Calories: 200

Ingredients
  

Für den Tangzhong
  • 50 g Mehl Gibt dem Starter die nötige Struktur
  • 50 ml Wasser Wichtig für die Bildung des Roux
Für den Teig
  • 500 g Allzweckmehl Sorgt für die Festigkeit der Brötchen
  • 50 g Zucker Verleiht eine süße Note
  • 10 g Schnellhefe Lässt den Teig aufgehen
  • 10 g Salz Verstärkt den Geschmack
  • 250 ml Milch Fügt dem Teig Reichhaltigkeit hinzu
  • 1 Stück Ei Gibt dem Teig zusätzliche Reichhaltigkeit
  • 50 g Butter Bereicherts den Teig mit Geschmack

Equipment

  • Schüssel
  • Topf
  • Rührgerät
  • Backform
  • Küchenwaage
  • Küchenhandtuch

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. In einem kleinen Topf Mehl und Wasser gründlich verquirlen, bis eine glatte Mischung entsteht. Bei niedriger Hitze 3 bis 5 Minuten kochen.
  2. In einer großen Schüssel den abgekühlten Tangzhong mit den restlichen Zutaten kombinieren und gut durchmischen.
  3. Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und 8 bis 10 Minuten lang kneten.
  4. Den gekneteten Teig in eine leicht geölte Schüssel legen und abdecken. Für 60 bis 90 Minuten ruhen lassen.
  5. Den aufgegangenen Teig in 8 bis 10 gleich große Stücke teilen, jedes Stück in eine Kugel formen und in eine geölte Backform legen.
  6. Die gefüllte Backform abdecken und die Brötchen für 40 bis 50 Minuten ruhen lassen.
  7. Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Die Brötchen mit Milch bestreichen und für 25 bis 30 Minuten backen.
  8. Die gebackenen Brötchen aus dem Ofen nehmen und 10 Minuten abkühlen lassen.

Nutrition

Serving: 1BrötchenCalories: 200kcalCarbohydrates: 30gProtein: 5gFat: 8gSaturated Fat: 5gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 30mgSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 1gSugar: 5gVitamin A: 300IUCalcium: 50mgIron: 1mg

Notes

Achte darauf, nicht zu überkneten und den Tangzhong vollständig abkühlen zu lassen.

Tried this recipe?

Let us know how it was!