Die sanften, nussigen Aromen des Pistazienkuchens dringen langsam in meine Küche ein und bringen Erinnerungen an gemütliche Nachmittage mit Freunden zurück. Diese feuchte, ei- und milchfreie Variante des Pistazienkuchens ist nicht nur ein wahrer Augenschmaus, sondern auch perfekt für deine nächste Kaffeepause. Mit einem cremigen, dairy-free Füllung und einer knackigen Pistazienkruste ist dieses Rezept nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch ein echter Publikumsmagnet. Du kannst sogar davon ausgehen, dass jeder Bissen ein wenig Glück in diese stillen Nachmittage zaubert. Bereit, deine Sinne zu verwöhnen? Lass uns gemeinsam in die Welt des feinen Backens eintauchen! Warum wird dieser Kuchen dein Herz erobern? Einfachheit: Die Zubereitung ist unkompliziert und erfordert lediglich grundlegende Backfähigkeiten. Dieser ei- und milchfreie Pistazienkuchen lässt sich schnell und ohne großen Aufwand zubereiten. Reicher Geschmack: Die Kombination aus nussigen Aromen und der cremigen Füllung sorgt für ein Geschmackserlebnis, das begeistert. Köstliche Textur: Mit seiner feuchten Krume und dem knackigen Pistazien-Topping bietet jeden Bissen eine aufregende Abwechslung. Vielfältige Verwendung: Perfekt für Kaffeepausen oder als herzhaftes Dessert zu besonderen Anlässen, dieses Rezept wird sicher allen schmecken und zum Star jeder Feier werden. Schau dir auch unser Rezept für Vanille Creme Brulee an, wenn du nach weiteren köstlichen Leckereien suchst! Zutaten für den Feuchten Ei- und Milchfreien Pistazienkuchen • Hier sind die Zutaten für dein neues Lieblingsrezept, das jeden Naschkatzen erfreuen wird! Für den Teig Rohe geschälte Pistazien (60 g) – Sie dienen als Geschmacksbasis und Topping. Bei Bedarf auf hautlose Pistazien für eine bessere Farbe umsteigen. Alleskönnermehl (270 g) – Gibt dem Kuchen die Struktur. Kann durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzt werden. Zucker (200 g) – Fügt die nötige Süße hinzu. Vermeide braunen Zucker, um die Farbe des Kuchens zu erhalten. Veganer Butter (90 g) – Sorgt für Feuchtigkeit und Reichtum des Geschmacks. Verwende blockartige, keine streichfähigen Margarinen. Sojamilch (160 ml) – Dient als Flüssigkeitsbasis und aktiviert das Backpulver. Kann auch durch Mandel- oder Hafermilch ersetzt werden. Apfelessig (2 Teelöffel) – Wird verwendet, um vegane Buttermilch herzustellen, was die Luftigkeit verbessert. Kann durch Zitronensaft ersetzt werden. Backpulver (2 ¼ Teelöffel) – Essenziell für das Aufgehen des Kuchens. Keine Alternativen nötig. Natron (¼ Teelöffel) – Trägt ebenfalls zur Lockerheit bei. Keine Substitution notwendig. Meersalz (¼ Teelöffel) – Balanciert die Süße aus. Keine Substitution erforderlich. Veganer griechischer Joghurt (180 g) – Fügt Feuchtigkeit und Zartheit hinzu. Kann durch vegane Sauerrahm oder dicken Kokosjoghurt ersetzt werden. Vanilleextrakt (2 Teelöffel) – Verstärkt den Geschmack. Keine Substitution notwendig. Mandelessenz (¼ Teelöffel) – Gibt eine besondere Geschmacksnote. Bei Nussallergien vermeiden. Für die Füllung Dairy-Free Pistaziencreme (150 g) – Füllt den Kuchen und sorgt für zusätzliche Geschmacksdimension. Kann durch hausgemachte Pistaziencreme ersetzt werden, falls nicht verfügbar. Für die Dekoration Puderzucker (60 g) – Für das Eis und zum Bestäuben. Keine direkte Substitution empfohlen. Sojamilch (1 Esslöffel, für die Glasur) – Aktiviert den Zuckerguss. Kann mit jeder pflanzlichen Milch ersetzt werden. Mit diesen hochwertigen Zutaten wird dein feuchter, ei- und milchfreier Pistazienkuchen der Hit auf jeder Kaffeetafel! Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Feuchten Ei- und Milchfreien Pistazienkuchen Step 1: Ofen vorheizen und Backform vorbereiten Heize den Ofen auf 160°C (320°F) Umluft oder 180°C (356°F) konventionell vor. Lege eine Springform mit 7,5 oder 8 Zoll Durchmesser mit Backpapier aus, um sicherzustellen, dass der feuchte Ei- und milchfreie Pistazienkuchen später leicht herausgenommen werden kann. Step 2: Pistazienkruste zubereiten Zerkleinere die geschälten Pistazien, das Mehl und den Zucker in einer Küchenmaschine, bis die Mischung grob vermengt ist. Füge die kalte vegane Butter hinzu und mixe alles weiter, bis eine krümelige Textur entsteht. Diese Mischung beiseite stellen ist wichtig für einen köstlichen Topping auf dem Kuchen. Step 3: Vegane Buttermilch herstellen Mische die Sojamilch mit dem Apfelessig in einer Schüssel und lasse es einige Minuten stehen, um eine vegane Buttermilch zu erzeugen. Diese Basis ist entscheidend für die fluffige Konsistenz deines feuchten Pistazienkuchens. Step 4: Pistazien und Zucker verarbeiten Erhitze die Küchenmaschine erneut und püriere die reinen Pistazien mit dem Zucker, bis sie fein gemahlen sind. Diese Mischung verleiht dem Kuchen einen intensiven Pistaziengeschmack und wird später mit feuchter veganer Butter kombiniert, um eine köstliche Basis zu schaffen. Step 5: Vegane Butter und Pistazienzucker cremig rühren Schlage die vegane Butter in einer großen Schüssel bei Zimmertemperatur für etwa 1 Minute cremig. Füge dann die Pistazien-Zucker-Mischung hinzu und mische alles für weitere 2 Minuten, bis die Mischung hell und luftig ist. Step 6: Weitere Zutaten verbinden Gib den veganen Joghurt, Vanille- und Mandelessenz dazu und mische, bis alles gut miteinander verbunden ist. Diese Zutaten sorgen für den charakteristischen Geschmack und die feuchte Textur deines Pistazienkuchens. Step 7: Teig zusammenführen In einer separaten Schüssel mische die trockenen Zutaten wie Backpulver, Natron, und Meersalz. In die Butter-Zucker-Mischung werden die vegane Buttermilch und die trockenen Zutaten abwechselnd eingearbeitet, bleibe vorsichtig beim Mischen, damit der Teig nicht überarbeitet wird. Step 8: Schichten des Kuchens erstellen Gieße etwa die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Springform. Verteile die Pistaziencreme gleichmäßig darüber und füge dann den restlichen Teig hinzu. Zum Schluss wird die Pistazienkruste gleichmäßig auf der obersten Schicht verteilt, um einen knusprigen Topping zu kreieren. Step 9: Backen des Kuchens Backe den Kuchen 50–60 Minuten lang und überprüfe mit einem Spieß die Garstärke. Der feuchte Ei- und milchfreie Pistazienkuchen ist fertig, wenn der Spieß sauber herauskommt oder nur mit feuchten Krümeln bedeckt ist. Step 10: Abkühlen lassen Lass den Kuchen nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen. Anschließend vorsichtig auf ein Drahtgitter umlegen, damit er vollständig auskühlen kann. Dies ist entscheidend, um eine perfekte Textur zu erreichen. Step 11: Glasur zubereiten und dekorieren Mische die Pistaziencreme, Puderzucker und Sojamilch in einer kleinen Schüssel für die Glasur. Sobald der Kuchen vollständig abgekühlt ist, träufle die Glasur gleichmäßig darüber und bestäube ihn mit Puderzucker für einen hübschen Abschluss. Expertentipps für den Feuchten Ei- und Milchfreien Pistazienkuchen Präzise Messungen: Verwende eine Küchenwaage, um die Zutaten genau abzuwiegen, insbesondere das Mehl. So wird dein Kuchen der Ausgang eines perfekten Backergebnisses. Teig nicht übermixen: Achte darauf, beim Mischen der trockenen und feuchten Zutaten nicht zu lange zu mixen, um eine lockere Krume zu erhalten. Temperatur beachten: Lass den Kuchen nach dem Backen für die besten Geschmackserlebnisse auf Raumtemperatur kommen, bevor du ihn servierst. Achte auf die Backzeit: Überprüfe den Kuchen mit einem Spieß, um sicherzustellen, dass er perfekt durchgebacken ist. Feuchte Krümel sind in Ordnung, aber kein nasser Teig. Variationen einbinden: Experimentiere mit verschiedenen Nüssen oder füge Schokoladenstückchen hinzu, um dem Pistazienkuchen eine persönliche Note zu geben. Aufbewahrungstipps für den Feuchten Ei- und Milchfreien Pistazienkuchen Raumtemperatur: Bewahre den Kuchen bis zu 2 Tage in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische zu erhalten und die Aromen zu bewahren. Kühlschrank: Im Kühlschrank hält sich der Kuchen bis zu einer Woche. Stelle sicher, dass er gut abgedeckt ist, um das Austrocknen zu vermeiden. Gefrierfach: Für die langfristige Aufbewahrung kannst du die Kuchenstücke in einem luftdichten Behälter bis zu einem Monat einfrieren. Lasse sie nach dem Auftauen auf Raumtemperatur kommen, um den Geschmack zu intensivieren. Wiedererwärmen: Willst du ein Stück genießen? Erhitze den Kuchen vorsichtig in der Mikrowelle für 10-15 Sekunden, um die feuchte Textur wiederherzustellen. Variationen & Alternativen für den Feuchten Ei- und Milchfreien Pistazienkuchen Entfalte deine Kreativität in der Küche und verwandle dieses Rezept ganz nach deinem Geschmack! Nusswechsel: Ersetze Pistazien durch Walnüsse oder Mandeln für einen anderen nussigen Flair. Jede Nuss bringt ihre eigene Note mit, die den Geschmack der Quiche einzigartig macht. Schokoladige Verführung: Füge eine Handvoll Schokoladenstückchen hinzu, um eine köstliche süße Überraschung zu schaffen. Die Kombination aus Schokolade und Pistazien sorgt für ein dekadentes Geschmackserlebnis. Aromatische Entdeckung: Experimentiere mit Nuss- oder Orangenextrakt für eine aufregende Geschmacksvariante. Es wird nicht nur den Kuchen, sondern auch deine Geschmacksknospen erfreuen. Fruchtiger Genuss: Ergänze das Rezept mit frischen oder getrockneten Früchten wie Himbeeren oder Cranberries für einen fruchtigen Touch. Die Säure der Früchte harmoniert wunderbar mit der süßen Pistazienfüllung. Glutenfreie Variante: Nutze eine glutenfreie Mehlmischung als Ersatz für das Allzweckmehl, um allen Gästen gerecht zu werden. So bleibt jeder Bissen himmlisch und unbeschwert. Kreative Füllung: Ersetze die dairy-free Pistaziencreme durch eine hausgemachte Cashew-Creme für eine besonders cremige Textur. Diese einfache Umstellung bringt das Dessert auf ein neues Niveau. Cremige Konsistenz: Wenn du magst, füge einen Esslöffel pflanzliche Sahne zur Glasur hinzu für eine extra glatte und dekadente Glasur. Ein kleiner Trick, der große Wirkung zeigt! Wärmer und würziger: Probiere eine Prise Zimt oder Muskatnuss im Teig aus, um dem Kuchen einen warmen, würzigen Charakter zu verleihen. Diese noten werden dein Rezept absolut unvergesslich machen! Verpasse nicht die Gelegenheit, mit diesem Rezept zu experimentieren – schau dir auch unser Rezept für Käsekuchen Rezept Das an, um noch mehr Inspiration für deine Dessertkreationen zu erhalten! Meal Prep für deinen Feuchten Ei- und Milchfreien Pistazienkuchen Dieser feuchte Ei- und milchfreie Pistazienkuchen ist perfekt für die Vorbereitung im Voraus! Du kannst die Pistazienkruste und die vegane Buttermilch bis zu 24 Stunden vorher zubereiten. Lagere die Kruste in einem luftdichten Behälter, um die Frische zu bewahren. Um den Kuchen optimal vorzubereiten, kannst du den fertigen Kuchen nach dem Abkühlen in Frischhaltefolie wickeln und bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren – er bleibt genauso köstlich und feucht. Wenn du bereit bist, zu servieren, einfach mit der vorbereiteten Glasur dekorieren und mit Puderzucker bestäuben. So hast du im Handumdrehen eine himmlische Leckerei, die Zeit spart und bei jedem Dessertliebhaber Punkte sammelt! Was passt gut zu Moist Eggless Pistachio Cake? Die harmonische Kombination von Aromen und Texturen wird dein Dessert-Erlebnis auf ein neues Level heben. Cremige Vanilleeis: Das kühle Eis ergänzt die warme, feuchte Textur des Kuchens und bietet einen wunderbaren Kontrast in jedem Bissen. Frischer Obstsalat: Eine bunte Mischung aus saisonalen Früchten bringt Frische und Leichtigkeit in diese nussige Kreation, optimal für Nachmittagskaffees. Pfefferminztee: Dieser aromatische, leicht bittere Tee harmoniert perfekt mit der süßen Pistazienfüllung und sorgt für eine erfrischende Ausgewogenheit. Dunkler Kaffee: Der kräftige Geschmack des Kaffees verstärkt die nussigen Noten des Kuchens und schafft eine köstliche Balance zwischen Süße und Bitterkeit. Zitronensirup: Ein paar Tropfen davon über dem Kuchen bringen eine spritzige Frische, die die Süße des Kuchens wunderbar ergänzt. Kokosnuss-Raspeln: Als Topping sorgen sie für einen zusätzlichen Crunch und unterstreichen die exotischen Aromen der Pistazien. Moist Eggless Pistachio Cake Recipe FAQs Wie wähle ich die richtigen Pistazien für den Kuchen aus? Wähle unbedingt frische, rohe geschälte Pistazien, um den besten Geschmack für deinen Kuchen zu erzielen. Achte darauf, dass die Pistazien frei von dunklen Flecken sind, die auf Ranzigkeit hindeuten könnten. Wenn du Hautlose Pistazien verwendest, erhältst du eine schönere grüne Farbe im Kuchen, was ihn noch ansprechender macht! Wie bewahre ich den Pistazienkuchen richtig auf? Bewahre den Kuchen am besten bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter auf. So bleibt die Frische für bis zu 2 Tage erhalten. Solltest du ihn länger aufbewahren wollen, lege ihn kalt in den Kühlschrank; dort hält er sich bis zu einer Woche. Vergiss nicht, ihn gut abzudecken, um ein Austrocknen zu vermeiden! Kann ich den Kuchen einfrieren? Wenn ja, wie? Ja, absolut! Du kannst den feuchten Ei- und milchfreien Pistazienkuchen in einem luftdichten Behälter für bis zu einem Monat einfrieren. Um dies zu tun, lasse den Kuchen vollständig abkühlen, schneide ihn in Stücke und stelle sicher, dass er gut verpackt ist, um Gefrierbrand zu verhindern. Zum Auftauen einfach den Kuchen für einige Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen – so bleibt der Geschmack wunderbar frisch. Was kann ich tun, wenn der Kuchen beim Backen nicht aufgeht? Wenn dein Kuchen nicht schön aufgeht, könnte das an alten Backpulten oder Natron liegen. Diese Zutaten sollten frisch sein, damit sie ihre volle Wirkung entfalten können. Stelle auch sicher, dass du die Mischung nicht zu lange rührst – das kann die Luftigkeit des Teigs beeinträchtigen. Ein leicht feuchter Spieß beim Testen ist in Ordnung; achte nur darauf, dass kein roher Teig daran haftet. Gibt es spezielle diätetische Überlegungen, die ich beachten sollte? Auf jeden Fall! Dieses Rezept ist vegan, da es keine tierischen Produkte enthält, und somit auch für Personen geeignet, die an Laktoseintoleranz leiden oder Eier meiden möchten. Solltest du Allergien gegen Nüsse haben, sei vorsichtig mit der Mandelessenz. Du kannst diese einfach weglassen und den Kuchen trotzdem genießen! Moist Eggless Pistachio Cake für Naschkatzen Dieser feuchte, ei- und milchfreie Pistazienkuchen ist ein wahrer Genuss und perfekt für jede Kaffeepause. Der Ausgang einer perfekten Backkunst. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 20 minutes minsCook Time 1 hour hrAbkühlzeit 10 minutes minsTotal Time 1 hour hr 30 minutes mins Servings: 8 StückeCourse: SüßspeiseCuisine: Vegane KücheCalories: 310 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Teig60 g Rohe geschälte Pistazien Sie dienen als Geschmacksbasis und Topping.270 g Alleskönnermehl Kann durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzt werden.200 g Zucker Vermeide braunen Zucker, um die Farbe des Kuchens zu erhalten.90 g Veganer Butter Verwende blockartige, keine streichfähigen Margarinen.160 ml Sojamilch Kann auch durch Mandel- oder Hafermilch ersetzt werden.2 Teelöffel Apfelessig Kann durch Zitronensaft ersetzt werden.2.25 Teelöffel Backpulver Essenziell für das Aufgehen des Kuchens.0.25 Teelöffel Natron Trägt zur Lockerheit bei.0.25 Teelöffel Meersalz Balanciert die Süße aus.180 g Veganer griechischer Joghurt Kann durch vegane Sauerrahm oder dicken Kokosjoghurt ersetzt werden.2 Teelöffel Vanilleextrakt Verstärkt den Geschmack.0.25 Teelöffel Mandelessenz Bei Nussallergien vermeiden.Für die Füllung150 g Dairy-Free Pistaziencreme Kann durch hausgemachte Pistaziencreme ersetzt werden.Für die Dekoration60 g Puderzucker Keine direkte Substitution empfohlen.1 Esslöffel Sojamilch Kann mit jeder pflanzlichen Milch ersetzt werden. Equipment KüchenmaschineSpringformBackpapierSchüssel Method Schritt-für-Schritt-AnleitungenHeize den Ofen auf 160°C (320°F) Umluft oder 180°C (356°F) konventionell vor. Lege eine Springform mit Backpapier aus.Zerkleinere die geschälten Pistazien, das Mehl und den Zucker in einer Küchenmaschine, bis die Mischung grob vermengt ist. Füge die kalte vegane Butter hinzu und mixe weiter, bis eine krümelige Textur entsteht.Mische die Sojamilch mit dem Apfelessig in einer Schüssel und lasse es einige Minuten stehen, um eine vegane Buttermilch zu erzeugen.Püriere die reinen Pistazien mit dem Zucker, bis sie fein gemahlen sind.Schlage die vegane Butter in einer großen Schüssel cremig und mische dann die Pistazien-Zucker-Mischung unter.Gib den veganen Joghurt, Vanille- und Mandelessenz dazu und mische alles gut.Mische die trockenen Zutaten in einer separaten Schüssel und arbeite sie abwechselnd in die Butter-Zucker-Mischung ein.Gieße etwa die Hälfte des Teigs in die vorbereitete Springform und füge die Pistaziencreme hinzu, dann den restlichen Teig und die Pistazienkruste.Backe den Kuchen 50–60 Minuten lang und überprüfe mit einem Spieß die Garstärke.Lass den Kuchen nach dem Backen 10 Minuten in der Form abkühlen und lege ihn dann auf ein Drahtgitter.Mische die Pistaziencreme, Puderzucker und Sojamilch für die Glasur und träufle sie über den abgekühlten Kuchen. Nutrition Serving: 1StückCalories: 310kcalCarbohydrates: 45gProtein: 5gFat: 13gSaturated Fat: 3gPolyunsaturated Fat: 5gMonounsaturated Fat: 5gSodium: 150mgPotassium: 100mgFiber: 3gSugar: 20gCalcium: 20mgIron: 1mg NotesPräzise Messungen sind wichtig für die besten Ergebnisse. Teig nicht übermixen für lockere Krume. Tried this recipe?Let us know how it was!