Ein knuspriger Biss und der verführerische Duft von frisch zubereiteten Snacks – das sind die unvergesslichen Momente, die mich beim Kochen begleiten. Heute möchte ich euch begeistern mit meinen knusprigen deutschen Sauerkraut- und Kartoffelbällchen. Diese kleinen Köstlichkeiten sind nicht nur einfach zuzubereiten, sondern auch der perfekte Snack oder eine herrliche Vorspeise für eure nächste Zusammenkunft. Sie vereinen die cremige Textur von Kartoffeln mit der pikanten Note von Sauerkraut und sind einfach unwiderstehlich! Egal, ob ihr sie in geselliger Runde oder an einem gemütlichen Abend genießt, diese Bällchen bringen zweifellos Freude auf den Tisch. Seid ihr bereit, eure Gäste (und euch selbst) mit diesem klassischen Komfortessen zu begeistern? Lasst uns loslegen! Warum wirst du dieses Rezept lieben? Einfachheit: Die Zubereitung ist kinderleicht und benötigt nur grundlegende Kochfähigkeiten, sodass jeder seine Küche in eine kleine Genusswerkstatt verwandeln kann. Knusprige Textur: Die Panko-Brösel sorgen für eine perfekte, goldene Kruste, während die Kartoffel-Sauerkraut-Füllunginnerlich weich und herzhaft bleibt. Vielseitig einsetzbar: Diese Bällchen sind nicht nur ein großartiger Snack, sondern auch eine köstliche Vorspeise – sei es für ein geselliges Beisammensein oder einen gemütlichen Abend allein. Crowd-Pleaser: Egal ob Freunde, Familie oder Gäste – jeder wird von diesem herzhafte Geschmack begeistert sein! Entdecke auch andere köstliche Variationen wie Koreanische Reisbaellchen Rezept oder Kaese Kartoffel Puffs, um dein Snack-Repertoire zu erweitern! Zutaten für die Sauerkraut und Kartoffelbällchen • Die wichtigsten Zutaten, um diese köstlichen Snacks zuzubereiten: Für die Bällchen Russet Kartoffeln – Diese sorgen für die perfekte Basis; schälen und vierteln für eine gleichmäßige Garung. Sauerkraut – Für den herzhaften, saftigen Geschmack; gut abtropfen und klein hacken, damit die Bällchen nicht matschig werden. Weißes Mehl – Zum Wenden; sorgt für eine knusprige Außenseite. Für eine glutenfreie Version kann auch glutenfreies Mehl verwendet werden. Eier – Geschlagen, wichtig für die Bindung der Mischung. Panko-Brösel – Sorgt für den besten Crunch; herkömmliche Brösel bieten weniger Knusprigkeit. Gruyère oder Schweizer Käse (optional) – Für zusätzlichen Geschmack; kann durch jeden anderen schmelzenden Käse ersetzt werden. Frische Schnittlauch oder Petersilie – Für eine frische, kräuterige Note; kann auch mit anderen Kräutern wie Dill ersetzt werden. Zwiebelpulver – Verstärkt die Geschmacksrichtungen; frische Zwiebeln können für ein intensiveres Aroma verwendet werden. Knoblauchpulver – Fügt einen herzhaften Duft hinzu; frischer Knoblauch kann ebenfalls verwendet werden. Salz und schwarzer Pfeffer – Zum Abschmecken nach Geschmack. Pflanzenöl – Zum Frittieren; darauf achten, dass das Öl hoch erhitzbar ist. Viel Spaß beim Ausprobieren dieses klassischen Rezeptes für Sauerkraut und Kartoffelbällchen – der perfekte Snack für jeden Anlass! Schritt-für-Schritt-Anleitung für knusprige Sauerkraut und Kartoffelbällchen Step 1: Kartoffeln vorbereiten Die geschälten und geviertelten Russet-Kartoffeln in einem großen Topf mit gesalzenem Wasser für etwa 15 bis 20 Minuten kochen, bis sie mit einer Gabel weich sind. Anschließend abgießen und die Kartoffeln gründlich zerstampfen, bis sie eine glatte und cremige Konsistenz erreichen. Dies ist die Basis für unsere leckeren Sauerkraut und Kartoffelbällchen. Step 2: Zutaten vermischen Die gestampften Kartoffeln mit gut abgetropftem und klein gehacktem Sauerkraut in einer großen Schüssel vermengen. Optional kannst du auch geriebenen Gruyère oder Schweizer Käse hinzugeben, sowie frische Kräuter, Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer. Lass die Mischung einige Minuten abkühlen, damit sie einfacher zu formen ist. Step 3: Bällchen formen Nachdem die Mischung abgekühlt ist, nimm etwa eine Portion (ca. 1,5 Zoll groß) und forme daraus eine Kugel. Achte darauf, die Bällchen fest zu pressen, damit sie beim Frittieren ihre Form behalten. Lege die geformten Bällchen auf ein Backblech und fahre fort, bis die gesamte Mischung aufgebraucht ist. Step 4: Panieren der Bällchen Richte drei flache Schalen ein: eine mit Mehl, eine mit geschlagenen Eiern und eine mit Panko-Bröseln. Tauche jeden Kartoffelbällchen zuerst in das Mehl, dann in die Eier und rolle sie zuletzt in den Panko-Bröseln. Achte darauf, dass die Bällchen gleichmäßig mit der Panade bedeckt sind, um die perfekte knusprige Textur zu erzielen. Step 5: Frittieren In einem schwerem Topf das Pflanzenöl auf 175 °C (350 °F) erhitzen. Frittiere die Bällchen portionsweise für etwa 3 bis 5 Minuten, bis sie goldbraun und knusprig sind. Achte darauf, die Bällchen nicht zu überladen, damit sie gleichmäßig garen. Nach dem Frittieren die Bällchen auf Küchenpapier abtropfen lassen, um überschüssiges Öl zu entfernen. Step 6: Servieren und Genießen Die knusprigen Sauerkraut und Kartoffelbällchen heiß servieren. Sie passen hervorragend zu scharfer Senfsoße oder einem einfachen Sauerrahm-Dip. Diese herzhaften Bällchen sind eine wunderbare Ergänzung für dein nächstes Treffen oder für einen gemütlichen Abend daheim. Meal Prep für knusprige Sauerkraut und Kartoffelbällchen Diese knusprigen Sauerkraut und Kartoffelbällchen sind perfekt für die Meal Prep! Ihr könnt die Mischung bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Zum Vorbereiten einfach die Kartoffeln kochen, die Zutaten vermischen und die Bällchen formen, bevor ihr sie in den Kühlschrank stellt. Dies sorgt dafür, dass sie frisch und schön platt bleiben. Wenn ihr bereit seid, sie zu genießen, einfach die Bällchen panieren und frittieren oder im Ofen backen (bei 200 °C für 20-25 Minuten). So habt ihr mit minimalem Aufwand ein köstliches, selbstgemachtes Snack-Erlebnis! Lagerungstipps für Sauerkraut- und Kartoffelbällchen Raumtemperatur: Lass die Bällchen nach dem Frittieren zuerst auf Küchenpapier abkühlen, um überschüssiges Öl zu entfernen, bevor du sie servierst. Kühlschrank: Bewahre übrig gebliebene Bällchen bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, um ihre Frische zu erhalten. Gefriertruhe: Du kannst die rohen oder bereits frittierten Bällchen bis zu 2 Monate im Gefrierbeutel oder -behälter einfrieren. Achte darauf, dass sie gut verpackt sind, um Gefrierbrand zu vermeiden. Wiedererwärmung: Frittiere die gefrorenen Bällchen direkt aus dem Gefrierschrank für 3–5 Minuten bei 175 °C (350 °F) oder backe sie bei 200 °C (400 °F) für 20-25 Minuten, um ihre Knusprigkeit zu erhalten. Tipps für die besten Sauerkraut- und Kartoffelbällchen Korrekte Kühlung: Lass die Kartoffelmischung vollständig abkühlen, bevor du die Bällchen formst. Dies hilft, die Form zu halten und verbessert die Textur. Sorgfältiges Abtropfen: Stelle sicher, dass das Sauerkraut gut abgetropft ist, um matschige Bällchen zu vermeiden. Drücke es vorsichtig aus, wenn nötig. Temperaturkontrolle: Achte darauf, die Öltemperatur beim Frittieren konstant bei 175 °C (350 °F) zu halten. Zu kaltes Öl verhindert Knusprigkeit. Panierstück für Stück: Überfülle den Topf beim Frittieren nicht, um gleichmäßiges Garen und eine perfekte, knusprige Hülle der Bällchen zu gewährleisten. Alternative Zubereitung: Wenn du die Bällchen backen möchtest, empfiehlt es sich, sie vorher mit etwas Öl zu besprühen und bei 200 °C (400 °F) etwa 20-25 Minuten zu backen. Was passt zu den knusprigen Sauerkraut- und Kartoffelbällchen? Ein köstliches Gericht wie diese knusprigen Bällchen verlangt nach passenden Begleitern, um ein vollständiges Geschmackserlebnis zu schaffen. Frischer Salat: Ein knackiger grüner Salat mit einem leichten Vinaigrette für einen erfrischenden Kontrast zur herzhaften Füllung. Kombiniere verschiedene Blattsalate, gehackte Paprika und Gurken für eine bunte und gesunde Beilage. Scharfer Senf: Serviere diese Bällchen mit scharfem, deutschem Senf für einen würzigen Kick, der die Aromen verstärkt. Der Senf bringt eine schöne Schärfe und passt perfekt zu dem cremigen Inneren der Bällchen. Cremiger Sauerrahm-Dip: Ein einfacher Sauerrahm-Dip mit frischen Kräutern erhöht den Genuss und sorgt für zusätzliche Frische. Der Dip balanciert die Knusprigkeit der Bällchen wunderbar und bietet eine köstliche Geschmacksergänzung. Kartoffelsalat: Ein klassischer, leichter Kartoffelsalat mit Zwiebeln, Essig und frischen Kräutern passt perfekt zu den Bällchen. Die cremige Textur des Salates harmoniert ideal mit der Knusprigkeit der Bällchen und bietet ein traditionellen deutschen Flair. Apfelmus: Sweet and tangy apple sauce complements savory dishes well and adds a traditional German touch. The smooth texture of the applesauce creates a delightful contrast with the crispy bites. Weißwein oder Bier: Ein spritziger Weißwein oder ein helles Bier rundet das Essen ab und hebt die Aromen. Beides sind hervorragende Begleiter, die die herzhaften Noten der Bällchen unterstreichen. Variationen & Alternativen Viel Spaß beim Anpassen des Rezepts, um es noch persönlicher zu gestalten! Käse-Variation: Verwende für einen intensiveren Geschmack Cheddar oder Mozzarella anstelle von Gruyère. Der Käse schmilzt wunderbar und sorgt für eine herzhafte Füllung. Kräuter-Alternativen: Tausche Schnittlauch gegen frischen Dill oder Thymian aus. Diese Kräuter bringen eine interessante Note und variieren den Geschmack der Bällchen. Glutenfrei: Statt Weizenmehl kannst du eine glutenfreie Mehlmischung nutzen. Die Bällchen werden trotzdem schön knusprig und für jedermann genießbar! Scharf: Füge etwas Cayennepfeffer oder frisch gehackte Chili zur Kartoffelmischung hinzu, um einen feurigen Kick zu erzielen. Diese einfache Anpassung bringt mehr Würze ins Spiel. Back-Option: Wenn du eine leichtere Variante bevorzugst, backe statt zu frittieren! Sprüh die Bällchen leicht mit Öl und backe sie bei 200 °C für 20-25 Minuten. Sie werden immer noch köstlich! Gemüse-Akzent: Ergänze die Mischung mit einer Handvoll gebratener Zucchini oder Paprika. Das bringt nicht nur Farbe, sondern auch eine zusätzliche Geschmacksdimension. Süßkartoffel: Mische die Russet Kartoffeln zur Hälfte mit gekochten Süßkartoffeln für eine süßere Variante. So kombinierst du unterschiedliche Texturen und Geschmäcker. Vegetarische Brühe: Benutze Gemüsebrühe anstelle von Wasser beim Kochen der Kartoffeln. Dies fügt zusätzliche Aromen hinzu, die die Grundzutaten heben. Entdecke auch andere köstliche Variationen wie Gebackene Kartoffelscheiben Rezept oder Kaese Kartoffel Puffs, um dein Snack-Repertoire zu erweitern! Crispy Sauerkraut und Kartoffelbällchen Recipe FAQs Wie wähle ich die besten Kartoffeln aus? Für dieses Rezept empfehle ich unbedingt die Verwendung von Russet-Kartoffeln, da sie eine feste Textur haben und sich gut pürieren lassen. Achte darauf, dass die Kartoffeln keine dunklen Stellen oder Druckstellen aufweisen, da dies ihre Qualität beeinträchtigen kann. Wie sollte ich die Bällchen lagern? Nachdem du die Bällchen zubereitet hast, lasse sie zunächst auf Küchenpapier abkühlen, um überschüssiges Öl zu entfernen. Bewahre übriggebliebene Bällchen in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf, wo sie bis zu 3 Tage frisch bleiben. Ich empfehle, sie im Ofen oder im Toaster aufzuwärmen, um ihre Knusprigkeit zu bewahren. Wie kann ich die Bällchen einfrieren? Du kannst die rohen oder bereits frittierten Bällchen bis zu 2 Monate im Gefrierbehälter oder in einem Gefrierbeutel aufbewahren. Stelle sicher, dass sie gut verpackt sind, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zum Wiedererwärmen frittiere die gefrorenen Bällchen direkt aus dem Gefrierfach für 3-5 Minuten bei 175 °C (350 °F) oder backe sie bei 200 °C (400 °F) für 20-25 Minuten, damit sie knusprig bleiben. Sind diese Bällchen für Allergiker geeignet? Die Rezeptur ist vegetarisch, jedoch enthalten sie Eier und Panko-Brösel, die Gluten enthalten. Für eine glutenfreie Variante, verwende einfach glutenfreies Mehl und Panko. Außerdem achte darauf, die Zutaten auf individuelle Allergien abzustimmen, insbesondere bei Käse oder Gewürzen. Könnte das Sauerkraut die Konsistenz der Bällchen beeinträchtigen? Ja, das ist möglich! Um eine matschige Konsistenz zu vermeiden, ist es wichtig, das Sauerkraut gut abtropfen zu lassen und sogar leicht auszupressen, bevor du es mit den Kartoffeln vermischt. Dies hilft dabei, die perfekte Textur der Bällchen sicherzustellen. Kann ich die Bällchen im Ofen zubereiten? Auf jeden Fall! Wenn du die Bällchen backen möchtest, sprühe sie leicht mit Öl ein und backe sie bei 200 °C (400 °F) für ca. 20-25 Minuten. Wende sie zur Hälfte der Backzeit für eine gleichmäßige Bräunung. Das ist eine großartige Möglichkeit, um etwas Öl zu sparen und dennoch einen knusprigen Snack zu genießen! Crispy Sauerkraut und Kartoffelbällchen selber machen Dieses Rezept vereint cremige Kartoffeln und herzhafter Sauerkraut zu unwiderstehlichen Bällchen. Ein perfekter Snack für jeden Anlass – der perfekte Ausgang! Print Recipe Pin Recipe Prep Time 20 minutes minsCook Time 25 minutes minsTotal Time 45 minutes mins Servings: 4 BällchenCourse: UncategorizedCuisine: DeutschCalories: 180 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für die Bällchen800 g Russet Kartoffeln geschält und geviertelt300 g Sauerkraut gut abgetropft und klein gehackt100 g Weißes Mehl zum Wenden2 Stück Eier geschlagen200 g Panko-Brösel100 g Gruyère oder Schweizer Käse optional, gerieben2 EL Frische Schnittlauch oder Petersilie gehackt, optional1 TL Zwiebelpulver1 TL Knoblauchpulvernach Geschmack Salznach Geschmack schwarzer Pfefferzum Frittieren l Pflanzenöl hoch erhitzbar Equipment großer TopfBackblechSchüsselnKüchenpapier Method Schritt-für-Schritt-AnleitungDie geschälten und geviertelten Russet-Kartoffeln in einem großen Topf mit gesalzenem Wasser für etwa 15 bis 20 Minuten kochen, bis sie weich sind. Abgießen und die Kartoffeln gründlich zerstampfen.Die gestampften Kartoffeln mit gut abgetropftem und klein gehacktem Sauerkraut in einer großen Schüssel vermengen. Optional geriebenen Gruyère oder Schweizer Käse sowie frische Kräuter, Zwiebelpulver, Knoblauchpulver, Salz und Pfeffer hinzufügen.Die Mischung abkühlen lassen und dann Portionen (ca. 1,5 Zoll groß) zu Kugeln formen.Drei flache Schalen vorbereiten: eine mit Mehl, eine mit geschlagenen Eiern und eine mit Panko-Bröseln. Jedes Bällchen zuerst in Mehl, dann in Eier und schließlich in Panko-Bröseln tauchen.Das Pflanzenöl in einem schweren Topf auf 175 °C erhitzen. Die Bällchen portionsweise 3 bis 5 Minuten frittieren, bis sie goldbraun sind. Nach dem Frittieren auf Küchenpapier abtropfen lassen.Die Bällchen heiß servieren, idealerweise mit scharfer Senfsoße oder Sauerrahm-Dip. Nutrition Serving: 1BällchenCalories: 180kcalCarbohydrates: 25gProtein: 4gFat: 7gSaturated Fat: 1gCholesterol: 20mgSodium: 200mgPotassium: 300mgFiber: 1gSugar: 1gVitamin C: 5mgCalcium: 2mgIron: 4mg NotesLass die Kartoffelmischung vollständig abkühlen, bevor du die Bällchen formst. Achte darauf, dass das Sauerkraut gut abgetropft ist. Tried this recipe?Let us know how it was!